Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Vor wenigen Jahren war das Thema, inwieweit Regelungen des Kaufrechts nachhaltigen Konsum fördern können, eher in der Peripherie des Privatrechts verortet. Dies hat sich merklich geändert. Inzwischen wird intensiv diskutiert, wie der Begriff der Beschaffenheit einer Kaufsache in § BGB § 434 BGB nachhaltig interpretiert werden kann. Inhaltlich unterscheiden sich die vorgeschlagenen Ansätze stark. Es erscheint daher angezeigt, sie zu systematisieren. Die Ansätze lassen sich danach untergliedern, ob sie auf die Konformität einer Kaufsache mit umweltrechtlichen Vorschriften oder Siegelstandards abstellen, die Haftung für CSR-Angaben adressieren oder auf die Haltbarkeit bzw. Reparierbarkeit einer Kaufsache Bezug nehmen.
Original languageGerman
JournalNeue Juristische Wochenschrift
Volume75
Pages (from-to)497-502
Number of pages6
ISSN0341-1915
Publication statusPublished - 2022
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?
  2. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  3. Stefan Leible (Hrsg.), Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie – Chancen und Risiken für Deutschland
  4. Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert
  5. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  6. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach
  7. Deutungsmuster von Lehrern
  8. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  9. Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings
  10. Einfluss des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) auf die Qualität der Abschlussprüfung - eine kritische Reflexion aus wissenschaftlicher Perspektive
  11. Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  12. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  13. Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts
  14. Annäherung der sozialen Schichten im Bildungswachstum der letzten 200 Jahre
  15. Umwelt und Natur ge(nder)lesen, ge(nder)hört, ge(nder)sehen?
  16. Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen - Herausforderungen und Grenzen
  17. Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament
  18. Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
  19. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  20. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  21. Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’
  22. Forschendes Bewegungslernen - digitale Medien im Sportunterricht