Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Bekennende Kirche und Widerstand: das Beispiel der Brüder Paul und Peter Graf Yorck von Wartenburg

    Ringshausen, G. J., 2007, Glaube - Freiheit - Diktatur in Europa und den USA: Festschrift für Gerhard Besier zum 60. Geburtstag. Stokłosa, K. & Strübind, A. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 57-91 35 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren

    Salaschek, M., Holling, H., Freund, P. A. & Kuhn, J.-T., 2007, in: Zeitschrift für Evaluation. 6, 2, S. 247-276 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Beobachtungshefte (10 Ex.): 1.-4. Schuljahr

    Guder, K.-U., Herrmann, C., Lüthje, T. & Pyroth, S., 2007, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  4. Erschienen

    Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten

    Opel, O. & Novio Liñares, J. A., 2007, Der Geothermiekongress 2007 - Energie für alle Fälle: 29.-31.10.2007 in Bochum. Tagungsband. CD-ROM. Geeste: Bundesverband Geothermie e.V.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006: Auswertung des IAB-Betriebspanels 2006 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

    Gerlach, K., Lange, V., Meyer, W. & Pfeifer, C., 2007, Hannover: Forschungsstelle Firmenpanel, 84 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  6. Erschienen

    Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz

    Godemann, J., 2007, Evaluation inter- und transdisziplinärer Forschung: Humanökologie und Nachhaltigkeitsforschung auf dem Prüfstand. Stoll-Kleemann, S. & Pohl, C. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 123-136 14 S. (Edition Humanökologie : Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie ; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Besser informieren: Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Ebert, B. & Koenigsmann, E., 2007, Handbuch zum Bevölkerungsschutz. 3 Aufl. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, S. 353-368 16 S. (Biologische Gefahren; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit: Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele

    Kaminski, B. & Strunk, G., 2007, 2 Aufl. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag. 303 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  9. Erschienen

    Beteiligungskompetenz stärken durch Qualifikation

    Stange, W. & Schack, S., 2007, Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland: Entwicklungsstand und Handlungsansätze. Koopmann, F. K. & Meinhold-Henschel, S. (Hrsg.). Gütersloh: WBV Bertelsmann Verlag, S. 165-186 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)

    Schrader, P. & Schubert, J. M., 2007, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Däubler, W. & Ambrosius, B. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 172-271 100 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  2. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  3. Holland-Cunz, Barbara: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a. (Budrich) 2012
  4. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung
  5. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  6. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Kodierung schriftlicher und mündlicher Texte im schulischen Praxisfeld
  7. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  8. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  9. Zahlen?!: Philosophische, historische und algebraische Sichtweisen
  10. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  11. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  12. Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist
  13. Contribution of illegal hunting, culling of pest species, road accidents and feral dogs to biodiversity loss in established oil-palm landscapes
  14. Archivreisen.
  15. La Literatura Chicana en el Aula Universitaria de ele
  16. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  17. Schwache Regierungschefs? Politische Erfahrung und Amtsdauer von Premierministern in Mittel- und Osteuropa
  18. Natur schützen – Natur nutzen
  19. Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung
  20. Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?
  21. Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen?
  22. (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  23. Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Lüneburger Heide"
  24. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  25. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  26. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  27. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  28. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  29. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  30. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  31. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  32. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  33. Europäisches Unionsrecht – EUV/AEUV/CRC –
  34. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit