Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006: Auswertung des IAB-Betriebspanels 2006 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Authors

Ausgewertet wurden die entsprechenden Daten des IAB-Betriebspanels 2006 für die Bereiche Betriebsstruktur und Beschäftigtenstruktur, Personalstruktur, Personalprobleme, Einstellungen, Abgänge und freie Stellen, Betriebliche Ausbildung, Beschäftigung älterer Arbeitnehmer, Arbeitszeit, Arbeitszeitkonten und Überstunden, Geschäftsvolumen und Ertragslage, Investitionen, Standortfaktoren, Tarifbindung, tarifliche Öffnungsklauseln und übertarifliche Bezahlung. Die verhältnismäßig gute Entwicklung im Jahr 2005 hat dazu geführt, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach längerer Zeit des Rückgangs wieder angestiegen ist. Nicht nur geringfügig Beschäftigte und Selbstständige tragen zu dieser Entwicklung bei, sondern auch zum Beispiel der Dienstleistungsbereich und das Baugewerbe. Über einen mittelfristigen Zeitraum von 2000 bis 2006 betrachtet, zeigen vor allem mittelgroße Betriebe eine günstige Beschäftigungsentwicklung. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2000 bis 2006. (IAB).
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHannover
VerlagForschungsstelle Firmenpanel
Anzahl der Seiten84
PublikationsstatusErschienen - 2007
Extern publiziertJa

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  2. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017
  3. Das Bild zum Empfang
  4. Hans Belting: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  6. Personalmanagement im demografischen Wandel
  7. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  8. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  9. German nuclear phase-out policy
  10. Bildungskooperation international
  11. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  12. Globale Verflechtung
  13. Armut und Gesundheit
  14. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  15. Habitat use by European wildcats (Felis silvestris) in central Spain
  16. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  17. Geodaten und Datenschutz: Neuer Regelungsbedarf für die Informationsgesellschaft?
  18. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  19. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  20. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  21. Time and income poverty
  22. Mit Bands auf Tour
  23. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  24. Produktion und Gebrauch
  25. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  26. Financial penalties and banks’ systemic risk
  27. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  28. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  29. »Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost
  30. Exports, Imports and Profitability: First Evidence for Manufacturing Enterprises