Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit: Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Authors

Dieses fundierte Lehrbuch führt komprimiert in diejenigen Regelungen der Besteuerung ein, die für die Analyse und Bewertung des Einflusses der Besteuerung auf betriebliche Entscheidungen erforderlich sind. Anders als bei vielen anderen Einführungen liegt diesem Werk keine steuerartenbezogene Betrachtung zu Grunde. Vielmehr orientieren sich die Autoren an den unternehmerischen Tätigkeiten und zeigen konkret die sich daraus ergebenden steuerlichen Konsequenzen auf. In einem Exkurs wird auf die anstehenden Änderungen durch die Unternehmenssteuerreform 2008 eingegangen.

Ein schneller Einstieg in die Materie wird erreicht durch die Konzentration auf zentrale Prinzipien, praxisbezogene Beispiele sowie ein umfangreiches Glossar, das wichtige Grundbegriffe der Besteuerung erläutert. Zugleich werden die für unternehmerisches Handeln relevanten Grundkenntnisse des deutschen nationalen Steuerrechts vermittelt.

„Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit“ richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaft an Universitäten und Fachhochschulen, insbes. mit dem Schwerpunkt Steuern/Prüfungswesen. Unternehmenspraktiker, die sich mit steuerlichen Fragen beschäftigen, erhalten wertvolle Informationen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagDr. Gabler Verlag
Auflage2
Anzahl der Seiten303
ISBN (Print)3-8349-0093-1, 978-3-8349-0093-7
ISBN (elektronisch)978-3-8349-9228-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2007
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vom Saulus zum Paulus ?
  2. Notting Hill Gate 2
  3. Anwendungsfelder
  4. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law
  5. Jäger des verlorenen Schatzes
  6. Crystal structures of 1-2-(dicyclohexylphosphinophenyl)pyrol-2- dicyclohexylphosphino-rhodium(I) norborna-2,5-diene tetrafluoroborate tetrahydrofuran hemisolvate, [Rh(C 34H 5INP 2)(C 7H 8)] [BF 4] · 0.5C 4H 8O, and 1-2-(dicyclohexylphosphinophenyl)-pyrol-2- dicyclohexylphosphino-rhodium(I) (Z,Z)-cycloocta...
  7. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  8. Mittelstandsförderung und Beschäftigung
  9. Thermal cycling and creep studies of AM50+Nd magnesium alloy based carbon fiber, SiC particulate and IN-SITU Mg2Si reinforced hybrid composites
  10. Sicherheit von Internet-Servern und Web-Services
  11. Führungsstil
  12. Wolfgang Servatius, " Gläubigerschutz durch Convenants"
  13. Personality Across the Lifespan
  14. Fehlentscheidungen
  15. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  16. Psychological approaches to entrepreneurial success
  17. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  18. Identitäten und Identifizierungen
  19. Mise en scène / Jérôme Bel
  20. Tailor-made environmental education for city councils and administrations:
  21. Der räumlich-zeitliche Zusammenhang des § 249 StGB
  22. Supply Chain Management in der Wirtschaftskrise
  23. Go ahead - I will follow you!
  24. Die Unbegreiflichkeit des Reiches Gottes
  25. PopMusicology
  26. Humans, Materiality and Society
  27. Verrechtlichung des transnationalen Pflegearbeitsmarkts
  28. Wer arbeitet wann?
  29. Ideologie
  30. Schindler, Jörg; Held, Martin (unter Mitarbeit von Gerd Würdemann) (2009): Postfossile Mobilität. Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil
  31. Strangpressen schraubenförmiger Profile am Beispiel von Schraubenrotoren
  32. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
  33. Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen
  34. Schwitters und Hjertøya
  35. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  36. Sustainability Ethics
  37. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  38. Zeiterfahrung und Ontologie
  39. Leistungsänderung und ihre Auswirkung auf die Vergütung des Auftragnehmers
  40. Aufklärung, Beteiligung und Kritik