Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Today the problem of the "just" distribution of social primary goods (power, status, property, rights, and duties) is in the fore front of discussion in Moral Philosophy and in Economics. The scope of this article is to inform the reader about the recent discussion in the allied disciplines of sociology and to remind him of the way social justice is treated by Marx, Durkheim, and Spencer. Part I begins with a discussion of the basic problems of normative theories of distributive justice. Subsequently, the idea of "socialist justice" is outlined. It is shown that there are significant differences between Marx, Lenin, and neo-Stalinistic Marxism-Leninism. The thesis put forward suggests that Marx did not condemn capitalism for injustice. Furthermore, the analysis proves that it makes no sense to understand the "principle of needs" as being Marx's principle of justice. This widespread assumption which cannot be found only among philosophers (e.g. Kelsen, Topitsch, Husami) but also among social-psychologists (e.g. Leventhal) overlooks that, according to Hume's criterion, communism is a society beyond law and justice.
Translated title of the contributionClassical and modern conception of distributive justice. Part I: Basic problems of justice and Marxist views about distribution problems
Original languageGerman
JournalAngewandte Sozialforschung
Volume9
Issue number2
Pages (from-to)197-224
Number of pages28
ISSN0587-5234
Publication statusPublished - 1981
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Schwache Regierungschefs? Politische Erfahrung und Amtsdauer von Premierministern in Mittel- und Osteuropa
  2. Natur schützen – Natur nutzen
  3. Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung
  4. Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?
  5. Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen?
  6. (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  7. Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Lüneburger Heide"
  8. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  9. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  10. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  11. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  12. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  13. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  14. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  15. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  16. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  17. Europäisches Unionsrecht – EUV/AEUV/CRC –
  18. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit