Soziale Teilhabe von Jugendlichen in stationären Jugendhilfe-Einrichtungen und Pflegefamilien in Zeiten von Pandemien ermöglichen - Teilvorhaben: Qualitative Studie

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundforschungsprojekt der Leuphana Universität Lüneburg und der TU Dortmund zielt darauf ab, die Auswirkungen der Coronakrise auf Teilhabe- und Entwicklungsbedingungen sowie Bildungsbenachteiligungen von Jugendlichen in stationären Jugendhilfeeinrichtungen sowohl aus der Sicht der Heranwachsenden selbst als auch der Fachkräfte der Jugendhilfe systematisch zu rekonstruieren. Es schließt damit eine zentrale Forschungslücke im Hinblick auf entstandene Bildungsbeeinträchtigungen und die institutionelle Förderung sozialer Teilhabe dieser Zielgruppe im Kontext pandemiebedingter Krisen. 

Das Projekt umfasst im ersten Schritt eine wissenschaftliche Datenerhebung. Im qualitativen Teil der Studie (JuPa Quali) werden 40 Jugendliche, die in stationären Erziehungshilfen (Pflegefamilien, Erziehungsstellen und Heimeinrichtungen) die Corona-Pandemie erlebt haben, interviewt (Leuphana Universität). Der quantitative Teil der Studie (JuPa Quanti) beinhaltet eine Befragung von Fachkräften mithilfe eines online survey (TU Dortmund). Aufbauend auf den Ergebnissen der wissenschaftlichen Auswertung beider Studien werden Qualitätskriterien zur Förderung sozialer Teilhabe von Adressat*innen sowie Konzepte zur Kompensation von entstandenen Benachteiligungen infolge der Corona-Krise entwickelt. Im Zentrum stehen vier relevante Sozialisationsfelder der Heranwachsenden, die gleichzeitig auch bedeutende Kooperationsfelder der Fachkräfte der Jugendhilfe sind: Schule/Ausbildung/berufliches Übergangssystem, Herkunftsfamilie, Gleichaltrige/Peers und wohlfahrtsstaatliche Systeme (Jugendhilfe-, Gesundheitssystem). Ergänzend zu den genannten qualitativen und quantitativen Befragungen werden die Erkenntnisse aus dem Projekt „Partizipation in Organisationskulturen der Heimerziehung“ (2019-2022) gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft herangezogen, um organisationale und institutionelle Einflüsse während der Pandemie und darüber hinaus in den zu entwickelnden Handreichungen stärker zu berücksichtigen.

Die Erarbeitung von Konzepten auf Grundlage der Forschungsergebnisse erfolgt mithilfe partizipativer Verfahren, an denen die relevanten Akteursgruppen beteiligt werden: Care experienced Personen, Eltern, Lehrer*innen und Fachkräfte der Jugendhilfe. Das Vorhaben verfolgt einerseits eine fundierte Grundlagenforschung (im Hinblick auf die Erforschung von Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen in stationären Erziehungshilfen) und liefert andererseits innovative und praxistaugliche Konzepte. 
KurztitelJupa
AkronymJupa_Quali
StatusLaufend
Zeitraum01.02.2331.01.26

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"
  2. Psychosomatische Auswirkungen des Wohnens auf Altlasten
  3. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  4. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  5. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  6. Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
  7. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  8. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  9. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  10. Welche Dienstleistungen benötigt die (große) Nachhaltigkeitstransformation
  11. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  12. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw
  13. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  14. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  15. Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Lüneburger Heide"
  16. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  17. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften
  18. Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht
  19. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen