"Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus: Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943)

Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

Authors

Mit Trübners »Deutschem Wörterbuch« (1939–1957) widmet sich die Studie einem umstrittenen lexikografischen Werk, das einst als Nachfolger des Grimmschen Wörterbuchs anerkannt war und ab 1945 schrittweise in der Bedeutungslosigkeit versank. Doch auch heute noch werden Artikel aus den hier untersuchten ersten vier Bänden des Wörterbuchs herangezogen, um die Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus in den 30er/40er Jahren des 20. Jahrhunderts zu zeigen. Dem Ausmaß der nationalsozialistischen Einflüsse, der Art der Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus und den Ursachen für den Akzeptanzverlust dieses Wörterbuchs wird bei der Beantwortung folgender Fragen nachgegangen: Sind die Wörterbuchartikel nationalsozialistisch geprägt und deshalb nicht mehr tragbar? Liegen in der Entstehungsgeschichte Gründe für die Anfechtbarkeit des Wörterbuchs? Ist die Struktur des Wörterbuchs für heutige Benutzer noch geeignet? Die Rekonstruktion der Publikations- und Rezeptionsgeschichte und die Analyse der Makro- und Mikrostruktur sowie die Untersuchung ideologischer Komponenten in den Wörterbuchartikeln ermöglichen die Klärung der Entwicklung, die dieses Wörterbuch genommen hat, und erhellen die Veränderungen in seiner Bewertung.
Original languageGerman
Place of PublicationTübingen
PublisherNiemeyer
Number of pages220
ISBN (print)978-3-484-39125-3, 3-484-39125-1, 978-3-11-184946-1
ISBN (electronic)978-3-11-091157-2
DOIs
Publication statusPublished - 16.11.2005

Publication series

NameLexicographica / Series maior
PublisherDe Gruyter
Volume125
ISSN (Print)0175-9264

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  2. Contribution of illegal hunting, culling of pest species, road accidents and feral dogs to biodiversity loss in established oil-palm landscapes
  3. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  4. Vielfältig, kooperativ, geschlechtergerecht
  5. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  6. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  7. Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher
  8. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften
  9. Artistic City-zenship
  10. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  11. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  13. Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland
  14. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  15. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  16. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  17. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  18. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  19. Einleitung
  20. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  21. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  22. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  23. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  24. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
  25. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter
  26. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  27. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  28. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  29. Aktueller Wissensstand zu Fluglärm und Gesundheit - einschließlich WHO-Reviews und neuer Literatur bis Ende 2018
  30. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
  31. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  32. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  33. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  34. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  35. Gesund im Beruf-Center für betriebliches Gesundheitsmanagement als Chance für die Arbeitsmedizin.