"Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus: Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943)

Research output: Books and anthologiesScholarly editions and encyclopediaResearch

Authors

Mit Trübners »Deutschem Wörterbuch« (1939–1957) widmet sich die Studie einem umstrittenen lexikografischen Werk, das einst als Nachfolger des Grimmschen Wörterbuchs anerkannt war und ab 1945 schrittweise in der Bedeutungslosigkeit versank. Doch auch heute noch werden Artikel aus den hier untersuchten ersten vier Bänden des Wörterbuchs herangezogen, um die Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus in den 30er/40er Jahren des 20. Jahrhunderts zu zeigen. Dem Ausmaß der nationalsozialistischen Einflüsse, der Art der Verflechtung von Lexikografie und Nationalsozialismus und den Ursachen für den Akzeptanzverlust dieses Wörterbuchs wird bei der Beantwortung folgender Fragen nachgegangen: Sind die Wörterbuchartikel nationalsozialistisch geprägt und deshalb nicht mehr tragbar? Liegen in der Entstehungsgeschichte Gründe für die Anfechtbarkeit des Wörterbuchs? Ist die Struktur des Wörterbuchs für heutige Benutzer noch geeignet? Die Rekonstruktion der Publikations- und Rezeptionsgeschichte und die Analyse der Makro- und Mikrostruktur sowie die Untersuchung ideologischer Komponenten in den Wörterbuchartikeln ermöglichen die Klärung der Entwicklung, die dieses Wörterbuch genommen hat, und erhellen die Veränderungen in seiner Bewertung.
Original languageGerman
Place of PublicationTübingen
PublisherNiemeyer
Number of pages220
ISBN (print)978-3-484-39125-3, 3-484-39125-1, 978-3-11-184946-1
ISBN (electronic)978-3-11-091157-2
DOIs
Publication statusPublished - 16.11.2005

Publication series

NameLexicographica / Series maior
PublisherDe Gruyter
Volume125
ISSN (Print)0175-9264

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Zwischen Transformation und Kommunikation
  2. Erich und die Übersetzer. Eine komparatistische Analyse der Übersetzungen von Kästerns Kinderromanen.
  3. Prüfbarkeit des Angebotes bei einem gegenständlichen Nachtrag und einem Nachtrag infolge Störungen des Bauablaufes
  4. Mit Film- und Hausarbeit gegen die Kapitalisierung von Zeit (Jeanne Dielman und Fannie Drayton)
  5. Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung
  6. Zur musikalischen Dimension der Bildung
  7. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach
  8. Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"
  9. Psychosomatische Auswirkungen des Wohnens auf Altlasten
  10. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  11. Konflikte und Konfliktlösungsansätze bei der Planung von Offshore-Windkraftanlagen
  12. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  13. Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
  14. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
  15. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  16. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  17. Welche Dienstleistungen benötigt die (große) Nachhaltigkeitstransformation
  18. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  19. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw
  20. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  21. Feldforschung: Bildende Kunst. Eine Erhebung im Publikum der internationalen, zeitgenössischen Kunst in Wiener Galerien, Ausstellungshäusern und Museen
  22. Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Lüneburger Heide"
  23. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  24. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften
  25. Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht
  26. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen