Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen: Auswirkungen der Gentelligenz auf die Produktion

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Gentelligente Bauteile differenzieren sich von herkömmlichen, indem sie Informationen aufnehmen, speichern, verarbeiten und kommunizieren. Sie eröffnen damit die Möglichkeit, bislang nicht ausgeschöpfte logistische Potenziale zu erschließen. Die Einsatzmoglichkeiten gehen über die der heutigen Informationstechnologien wie Barcodes oder Transpondern hinaus und werden im Hinblick auf ihre Nutzung für die logistischen Prozesse der Auftragsabwicklung - Beschaffung, Fertigung, Montage und Distribution - sowie für die Fabrikstrukturplanung optimiert. Diese Prozesse müssen an die sich ergebenden Möglichkeiten angepasst bzw. neu gestaltet werden. Das Resultat ist ein neues Verfahren zur echtzeitfähigen Planung und Steuerung von Montageprozessen. Die Potenziale, die hieraus für Industrieunternehmen entstehen, sollen im Rahmen des Teilprojekts K3 durch neue Fabrikstrukturierungs- sowie Steuerungskonzepte nutzbar gemacht werden.
Translated title of the contributionAssembly planning and controlling using component inherent informations: Effects of gentelligence onto production processes
Original languageGerman
Title of host publicationGentelligente Bauteile im Lebenszyklus: Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik : 1. Kolloquium Genetik und Intelligenz - Neue Wege in der Produktionstechnik
EditorsBerend Denkena
Number of pages6
Place of PublicationGarbsen
PublisherPZH Verlag
Publication date2007
Edition1
Pages51-56
ISBN (print)978-3-939026-46-4
Publication statusPublished - 2007
Externally publishedYes
EventKolloquium Genetik und Intelligenz : Neue Wege in der Produktionstechnik - Hannover, Germany
Duration: 19.04.200719.04.2007
Conference number: 1

Recently viewed

Publications

  1. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  2. Naturwissenschaften im Elternhaus
  3. Die Kosten des Klimawandels
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  5. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  6. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  7. Feministisch ökologische Ökonomik
  8. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  9. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  10. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  11. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  12. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  13. Zur Abkehr von Souverän und Natur in Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten"
  14. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  15. Umweltengagement von Kindern und Jugendlichen in der außerschulischen Umweltbildung: Ergebnisse - Bedingungen - Perspektiven
  16. Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht
  17. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  18. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  19. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  20. Una teoria politica della prosperità economica
  21. The European tradition in international law
  22. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  23. Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands
  24. Die Vergangenheit der Zukunft
  25. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  26. Die Rolle des EuGH bei der Schaffung eines sozialen Europas und die gemeinschaftlichen Grenzen des europäischen Systemwettbewerbs
  27. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  28. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  29. Digitale Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ausprägung und Assoziationen mit dem Bewegungs- und Ernährungsverhalten
  30. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  31. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD„Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches –Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften“BT-Drucksache 18/11161 vom 14.02.2017
  32. Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung
  33. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  34. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  35. Schlussüberlegungen zum Zusammenhang von Konsum und Massenkultur
  36. Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester?
  37. Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen
  38. Nachhaltigkeit, Geschlecht und Organisation – Potenziale genderreflektierter Nachhaltigkeitskompetenz für die Veränderung asymmetrischer Organisationsstrukturen im Bereich nachhaltigkeitsorientierter wissenschaftlicher Tätigkeiten
  39. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw
  40. Barrierefreiheit von Sporthallen