Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung: Studentische Forschungsprojekte

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Authors

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Auflage1
Anzahl der Seiten256
ISBN (Print)978-3-339-12526-2
ISBN (elektronisch)978-3-339-12527-9
PublikationsstatusErschienen - 31.07.2021

Publikationsreihe

NameBlickfeld Deutsch als Zweitsprache
VerlagVerlag Dr. Kovac
Band6
ISSN (Print)1869-4446

Zugehörige Projekte

  • Pluralität Qualifiziert

    Projekt: Andere

  • Profilstudium "Sprachliche Bildung in gesellschaftlicher Diversität"

    Projekt: Forschung

  • Basiskompetenz Deutsch als Zweit- und Bildungssprache: Heterogenität sprachsensibel begegnen

    Projekt: Andere

  • SpraBiP+ Sprach(en)bildung in Partizipationsräumen

    Projekt: Forschung

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?
  2. Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen?
  3. (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  4. Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Lüneburger Heide"
  5. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  6. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  7. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  8. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  9. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  10. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  11. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  12. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  13. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  14. Europäisches Unionsrecht – EUV/AEUV/CRC –
  15. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit