Wenn Geschlechtsverkehr nicht möglich ist: Vorstellung eines internetbasierten Behandlungsprogramms für Genito-Pelvine Schmerz-Penetrationsstörung mit Falldarstellung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Anna Carlotta Zarski
  • Matthias Berking
  • Wiebke Hannig
  • David Daniel Ebert

Background: Difficulties in having sexual intercourse, despite the explicit desire to do so, can lead to high disease burden for women with genito-pelvic pain/penetration disorder (GPPPD). Effective treatment is limited, and only few women actually seek help, often due to feelings of shame. Internet interventions provide anonymous, low-threshold access to specialized treatment, independent of time and place. This study presents the therapy manual of a newly developed guided internet intervention for GPPPD (PaivinaCare) and discloses acceptance, satisfaction, and usefulness by exemplifying with a case report. Methods: The rationale and treatment manual are presented. The case report follows the case reporting (CARE) guidelines and presents a patient with successful treatment course as well as qualitative and quantitative treatment outcomes. Results: A cognitive-behavioral program based on pain management and sex therapy including the partner can be a successful approach to treat GPPPD showing high acceptance and treatment satisfaction. It is currently being evaluated in a randomized-controlled trial of 200 women with GPPPD. Conclusion: This internet intervention offers women with GPPPD a flexible therapy of all symptom dimensions.

Titel in ÜbersetzungInternet-Based Treatment for Genito-Pelvic Pain/Penetration Disorder: A Case Report
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftVerhaltenstherapie
Jahrgang28
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)177-184
Anzahl der Seiten8
ISSN1016-6262
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Contribution of illegal hunting, culling of pest species, road accidents and feral dogs to biodiversity loss in established oil-palm landscapes
  2. Archivreisen.
  3. La Literatura Chicana en el Aula Universitaria de ele
  4. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  5. Schwache Regierungschefs? Politische Erfahrung und Amtsdauer von Premierministern in Mittel- und Osteuropa
  6. Natur schützen – Natur nutzen
  7. Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung
  8. Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?
  9. Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen?
  10. (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  11. Nachträge zur Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Naturschutzgebietes "Lüneburger Heide"
  12. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  13. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg
  14. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  15. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  16. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  17. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  18. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  19. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  20. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  21. Europäisches Unionsrecht – EUV/AEUV/CRC –
  22. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit