Contribution of illegal hunting, culling of pest species, road accidents and feral dogs to biodiversity loss in established oil-palm landscapes

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

  • Badrul Azhar
  • Jeff T. Wood
  • David B Lindenmayer
  • J. Fischer
  • Adrian D. Manning
  • Chris McElhinny
  • Mohamed Zakaria

Context Understanding the ecological impacts of the palm-oil industry on native fauna requires information on anthropogenic threats that may cause species decline or local extinction. Aim The main aim of the study was to assess wildlife deaths caused by illegal hunting, road accidents and introduced predators in established oil-palm landscapes in Peninsular Malaysia. Methods Between April and October 2009, we interviewed 362 oil-palm workers at 36 sites, including large industrial estates and semi-traditional smallholdings. Key results Our results showed that (1) illegal hunting by oil-palm workers in different oil-palm management systems was not statistically significant (P≤0.097), (2) native fauna were more often destroyed as pests in smallholdings than in conventional and eco-friendly plantation estates (P≤0.005), (3) non-local poachers conducted illegal activity more often in smallholdings than in conventional and eco-friendly plantation estates (P≤0.011), (4) road accidents were reported to kill more native fauna in conventional plantation estates than in smallholdings and eco-friendly plantation estates (P<0.001) and (5) feral dogs were reported as killing more native fauna in eco-friendly plantation estates than in conventional plantation estates and smallholdings (P≤0.034). Conclusion In addition to the conversion of native forest to oil-palm monocultures, various other anthropogenic threats can have a substantial effect on wildlife in oil-palm landscapes. Implications To improve the conservation value of oil-palm landscapes, we recommend that palm-oil stakeholders should implement anti-poaching patrols, organise conservation programs to educate workers, reduce vehicle speeds on roads within oil-palm landscapes, and control local populations of feral dogs.

Original languageEnglish
JournalWildlife Research
Volume40
Issue number1
Pages (from-to)1-9
Number of pages9
ISSN1035-3712
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2013

    Research areas

  • Environmental planning - anthropogenic threats, conventional plantation estates, eco-friendly plantation estates, semi-traditional smallholdings

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  2. Vielfältig, kooperativ, geschlechtergerecht
  3. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  4. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  5. Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher
  6. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften
  7. Artistic City-zenship
  8. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  9. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  10. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  11. Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland
  12. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  13. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  14. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  15. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  16. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  17. Einleitung
  18. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
  19. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  20. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  21. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  22. Nationales Gesundheitsziel Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung
  23. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter
  24. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  25. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  26. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  27. Aktueller Wissensstand zu Fluglärm und Gesundheit - einschließlich WHO-Reviews und neuer Literatur bis Ende 2018
  28. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
  29. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  30. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  31. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  32. Kulturarbeit in regionalen Bildungslandschaften: ein Fallvergleich zwischen England und Deutschland
  33. Gesund im Beruf-Center für betriebliches Gesundheitsmanagement als Chance für die Arbeitsmedizin.
  34. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen. An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht