Besser informieren: Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
Authors
In den vorherigen Kapiteln wurde auf die Grundsätze der Risikokom-munikation  eingegangen.  Im  Fall  einer  biologischen  Gefahrenlage müssen  nun  die  Botschaften  an  verschiedene  Zielgruppen,  sowohl intern als auch extern, schnell und verlässlich übermittelt werden. Die Vermittlung erfolgt durch gezielte Pressearbeit, durch Informations-angebote für Bürgerinnen und Bürger sowie durch Multiplikatoren aus  der Fachöffentlichkeit  (Gesundheitswesen,  Behörden  und  Ein-satzkräfte). Seitens der Bevölkerung ist insbesondere bei einem Aus-bruch von Infektionskrankheiten mit einer großen Verunsicherung und einem enormen Informationsbedürfnis zu rechnen. Dies geht mit einer hohen Belastung der Auskunft gebenden Stellen einher. Das Kapitel gibt Hinweise für die Vorausplanung materieller und personeller Res-sourcen  sowie  für  die  Öffentlichkeitsarbeit  in  der  Nachbereitungs-phase. Nicht jedes der im weiteren Verlauf vorgestellten Kommunika-tionsinstrumente  wird  für  die  eigene  Organisation  geeignet  sein.  Für die  Planung  ist  es  hilfreich,  sich  die  Erwartungen  an  die  Organisa-tion, die eigene personelle Ausstattung und die potenziellen Mitstreiter bewusst zu machen.
| Originalsprache | Deutsch | 
|---|---|
| Titel | Handbuch zum Bevölkerungsschutz | 
| Anzahl der Seiten | 16 | 
| Erscheinungsort | Bonn | 
| Verlag | Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe | 
| Erscheinungsdatum | 2007 | 
| Auflage | 3 | 
| Seiten | 353-368 | 
| ISBN (Print) | 3-939347-06-X, 978-3-939347-06-4 | 
| Publikationsstatus | Erschienen - 2007 | 
| Extern publiziert | Ja | 
- Biologie
