Professur für Didaktik der Naturwissenschaften

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Um in einer von naturwissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen geprägten Welt fundierte Entscheidungen treffen zu können, bedarf es eines grundlegenden Verständnisses naturwissenschaftlicher Sachverhalte sowie der Fähigkeit, sich naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen zu bedienen. Eine solche naturwissenschaftliche Grundbildung kann dazu beitragen, eine Kultur wissenschaftlichen Denkens zu fördern, in der Menschen auf faktengestützte Argumente zurückgreifen, um begründete Schlussfolgerungen zu ziehen und in weiterer Folge reflektiert und verantwortungsbewusst zu handeln.

Forschungsschwerpunkte

Unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Abels beschäftigen wir uns mit den Fragen, wie wir naturwissenschaftliche Lehr-/Lernprozesse so gestalten können, dass alle Lernenden bestmöglich beim Erwerb naturwissenschaftlicher Grundbildung unterstützt werden und wie wir (angehende) Lehrpersonen für diese Herausforderung qualifizieren. Entsprechend aktueller gesellschaftlicher und naturwissenschaftsdidaktischer Entwicklungen nehmen wir dabei die Themen InklusionNachhaltigkeit und Digitalisierung sowohl in der Lehre als auch in der Forschung im Rahmen von (drittmittelgeförderten) Projekten und Abschlussarbeiten besonders in den Blick.

Neben der universitären Lehrkräftebildung engagieren wir uns in den Bereichen Lehrkräftefortbildung und Wissenschaftskommunikation. Darüber hinaus bieten wir mit unserer L3 - Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg einen außerschulischen Lernort, in dem Personen vom Kindergarten- bis ins Erwachsenenalter forschend lernen können.

Unsere Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:

  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Forschendes Lernen & Lernwerkstatt
  • Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Sprachsensibler naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Geschlechtersensible MINT-Bildung
  • Schulentwicklung für inklusiven Nawi-Unterricht
  • Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen
  1. 2020
  2. Erschienen

    Wie man sich vor UV-Strahlung schützt. Eine fachliche Aufbereitung eines Alltagsthemas.

    Plotz, T. & Hofer, E., 2020, in: PLUS LUCIS. 2/2020, S. 20-24 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. 2019
  4. Erschienen

    Vom Luftballon zum Van-de-Graaff-Generator: Experimente zur Elektrostatik mit Augmented-RealityErweiterung

    Stinken-Rösner, L., 01.08.2019, in: Unterricht Physik. 30, 171/172, S. 25-29 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  5. Erschienen

    Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht

    Abels, S., 08.2019, Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Veber, M., Benölken, R. & Pfitzner, M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 61-78 18 S. (Begabungsförderung : individuelle Förderung und inklusive Bildung ; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Combining mechanics and electrostatics: Quantitative measurement of a balloons electrical charge

    Stinken-Rösner, L., 03.2019, in: Physics Education. 54, 2, 023004.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  7. Erschienen

    Schätzen – Aber wie?

    Stinken-Rösner, L., 26.02.2019, Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: GDCP Jahrestagung in Kiel. Maurer, C. (Hrsg.). Regensburg: Universität Regensburg, S. 93-96 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Preparing Pre-service Teachers for Inclusive Education: Analyzing the Status Quo and Comparing the Effect of Different Types of Subject-Specific Learning Opportunities

    Troll, B., Besser, M., Abels, S., Ahlers, M., Greve, S., Leiß, D. & Süßenbach, J., 01.01.2019, Inclusive Mathematics Education: State-of-the-Art Research from Brazil and Germany. Kollosche, D., Marcone, R., Knigge, M., Penteado, M. G. & Skovsmose, O. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing AG, S. 537-559 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Forschendes Lernen zum Thema ‚Trennverfahren’ inklusiv gestalten – Eine videobasierte Studie im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

    Abels, S., Demmel, L., Minnemann, M., Rathig, J. & Semmler, F., 2019, Inklusion im Sachunterricht: Perspektiven der Forschung. Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 36-50 15 S. (Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    IBaLL - Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln

    Süßenbach, J., Greve, S., Abels, S., Troll, B. & Besser, M., 2019, Professionalisierung in der Sportlehrer*innenbildung : Konzepte und Forschungen im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Hartmann, M., Laging, R. & Scheinert, C. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 275-284 10 S. (Bewegungspädagogik; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  11. Erschienen
  12. Erschienen

    Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen: Ein Symposium des Netzwerks inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht („NinU“)

    Nehring, A., Abels, S. & Rott, L., 2019, Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. Maurer, C. (Hrsg.). Regensburg: Universität Regensburg, S. 105-108 4 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 39).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  13. Erschienen

    Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten (Nawi-In): Ein Vergleich der Primar- und Sekundarstufe I

    Brauns, S., Egger, D., Abels, S. & Barth, M., 2019, Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018. Maurer, C. (Hrsg.). Regensburg: Universität Regensburg, S. 675-678 4 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Band 39).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  14. Erschienen

    Science Teacher Professional Development for Inclusive Practice

    Abels, S., 2019, in: International Journal of Physics and Chemistry Education . 11, 1, S. 19-29 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. 2018
  16. Erschienen

    Neon ist ein Gas und hat zwei Ringe – Zur Trennung der makroskopischen und submikroskopischen Ebene des Periodensystems

    Abels, S., Koliander, B., Plotz, T. & Heidinger, C., 09.2018, in: ChemKon. 25, 6, S. 238-242 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  17. Erschienen

    Action research in science education: an analytical review of the literature

    Laudonia, I., Mamlok-Naaman, R., Abels, S. & Eilks, I., 27.05.2018, in: Educational Action Research. 26, 3, S. 480-495 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  18. Erschienen

    Inquiry-based learning and secondary chemistry education – a contradiction?

    Hofer, E., Abels, S. & Lembens, A., 05.01.2018, in: RISTAL. 1/2018, S. 51-65 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie

    Abels, S., Heidinger, C., Koliander, B. & Plotz, T., 2018, in: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. 7, 1, S. 135–151 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln

    Abels, S., Troll, B., Greve, S., Süßenbach, J. & Besser, M., 2018, Inklusion im Dialog : Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik . Langner, A. (Hrsg.). 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 232-239 8 S. (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  21. Erschienen

    Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung

    Abels, S., 2018, Bildung gewinnt! Annelie Wellensiek zum Gedenken. Hohenester-Pongratz, B. & Kollmann, F. (Hrsg.). Heidelberg: Mattes Verlag, S. 166-172 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  22. Erschienen

    Lerngelegenheiten gestalten, die der Diversität der Lernenden Rechnung tragen

    Lembens, A. & Abels, S., 2018, Wirksamer Chemieunterricht. Reinhardt, V., Rehm, M. & Wilhelm, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Band 02. S. 65-77 13 S. (Unterrichtsqualität : Perspektiven von Expertinnen und Experten ; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  23. Erschienen

    Renewable Energy Resources: How can Science Education Foster an Appropriate Understanding?

    Hüfner, S., Niebert, K. & Abels, S., 2018, Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference: Research, Practice and Collaboration in Science Education. Finlayson, O., McLoughlin, E., Erduran, S. & Childs, P. (Hrsg.). Dublin: European Science Education Research Association, S. 1076-1089 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  24. Erschienen

    The Democratic Capacity of Science Education Or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science Education?

    Abels, S. & Wellensiek, A., 2018, Bildung gewinnt! Annelie Wellensiek zum Gedenken. Hohenester-Pongratz, B. & Kollmann, F. (Hrsg.). Heidelberg: Mattes Verlag, S. 173-184 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  25. 2017
  26. Erschienen

    Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln

    Süßenbach, J., Greve, S., Troll, B., Besser, M. & Abels, S., 08.2017, Innovation und Technologie im Sport : 23. dvs-Hochschultag, München, 13.-15. September 2017, Abstracts. Schwirtz, A., Mess, F., Demetriou, Y. & Senner, V. (Hrsg.). 1. Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, S. 53 1 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 265).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  27. Erschienen

    Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht

    Abels, S. J. & Koliander, B., 01.2017, Vielfalt als Chance: Vom Kern der Sache. Svehla , H., Schörkhuber , B. & Rabl, M. (Hrsg.). LIT Verlag, Band 13. S. 53-60 8 S. (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  28. Erschienen

    Der „reflective practicioner“: Leitfigur oder Kategorienfehler einer reflexiven Lehrerinnen- und Lehrerbildung?

    Leonhard, T. & Abels, S. J., 2017, Reflexive Lehrerbildung revisited : Traditionen - Zugänge - Perspektiven. Berndt, C., Häcker, T. & Leonhard, T. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 46-55 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  29. Erschienen

    Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen

    Irndorfer, M. & Abels, S., 2017, Embracing the other.: How the Inclusive Classroom Brings Fresh Ideos to Science and Education . Schulze-Heuling, L. (Hrsg.). Flensburg: Flensburg University Press, S. 85-96 12 S. (Flensburger studies on inclusion and diversity in science and technology education ; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  30. Erschienen

    "Ich hoffe, du weißt das zu schätzen?!": Eine Erhebung der Schätzkompetenz in der Sekundarstufe I

    Stinken, L., 2017, Berlin: Logos Verlag Berlin. 307 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  31. Erschienen

    Inklusion – aber wie? Methoden und Materialien aus der Praxis für die Praxis

    Abels, S. & Markic, S., 2017, in: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie. 28, 162, S. 8-11 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  32. Erschienen

    Rotkohlsaftindikator und Kristalldeo – eine unerklärliche Reaktion? Mit Unterstützung von Modellen eine komplexe Farbreaktion erklären

    Lembens, A., Abels, S. & Steininger, R., 2017, in: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie. 28, 159, S. 34-37 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  33. Erschienen

    Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät

    Stinken-Rösner, L., 2017, in: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule. 66, 2, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  34. 2016
  35. Erschienen

    At the Limit: Introducing Energy with Human Senses

    Stinken, L., Carmesin, H.-O. & Heusler, S., 01.12.2016, in: The Physics Teacher. 54, 9, S. 552-555 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  36. Erschienen

    The role of gestures in a teacher-student-discourse about atoms

    Abels, S. J., 06.07.2016, in: Chemistry education Research and Practice. 17, 3, S. 618-628 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  37. Erschienen

    Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende: Lernhindernisse zu erneuerbaren Energien

    Hüfner, S., 2016, Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Zürich. Maurer, C. (Hrsg.). Universität Regensburg, Band 37. S. 138-141 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  38. Erschienen

    Focusing on enquiry-based science education within a european in-service teacher education programme

    Lembens, A. & Abels, S. J., 2016, Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference : Science Education Research: Engaging learners for a sustainable future. Lavonen, J., Juuti, K., Lampiselkä, J., Uitto, A. & Hahl, K. (Hrsg.). European Science Education Research Association, Band Part 14. S. 2544-2554 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  39. Erschienen

    Mit Schätzaufgaben zu einem adäquaten Verständnis von Messungenauigkeiten

    Stinken, L., 2016, in: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. 2016/Hannover, 3 S., Beitrag DD 05.09.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  40. Erschienen

    Scaffolding guided inquiry-based chemistry education at an inclusive school

    Klika, D. & Abels, S. J., 2016, Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference: Science Education Research: Engaging learners for a sustainable future. Andrée, M. & Jimenez - Aleixandre, M. P. (Hrsg.). University of Helsinki, Band Part 7. S. 1030-1037 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  41. Erschienen

    Selbstständiges Lernen in einer Lernwerkstatt: Potentiale und Herausforderungen inklusiven Naturwissenschaftsunterrichts

    Fellinger, S. & Abels, S., 2016, in: transfer Forschung . 2, S. 34-52 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  42. Erschienen

    The Austrian way of TEMI

    Hofer, E., Abels, S. & Lembens, A., 2016, in: Chemistry in Action!. 107, S. 23-29 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  43. 2015
  44. Erschienen

    Measurement Estimation Skills and Strategies of Lower Grade Students

    Stinken, L. & Heusler, S., 2015, Science Education Research: Engaging learners for a sustainable future: proceedings of ESERA 2015 ; 31.8.-4.9.2015, Helsinki, Finland / ESERA 2015. Lavonen, J., Juuti, K., Kampiselkä, J., Uitto, A. & Hahl, K. (Hrsg.). European Science Education Research Association, S. 143-149 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  45. Erschienen

    Schätzkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I

    Stinken, L., 2015, in: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. 2015/Wuppertal, 6 S., Beitrag DD 06.02.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste