Schätzkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

Authors

Das Abschätzen von physikalischen Größen gehört nicht nur zu den allgemeinen Fähigkeiten eines Physikers (Reif, 1979), es ist auch ein täglicher Bestandteil des Lebens von Schülern und Erwachsenen (Joram, 1998). Studien aus der Mathematikdidaktik haben jedoch gezeigt, dass sowohl Schüler, wie auch Erwachsene große Defizite beim Abschätzen von Längen, Massen und Temperaturen haben (Crawford, 1952; Corle, 1960, 1963; Reys et al., 1982; Hildreth, 1983; Crites, 1992; Joram, 2005). Als Erweiterung zu diesen Ergebnissen wurde erstmalig die Schätzkompetenz von 229 Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klasse und 95 Studentinnen und Studenten des ersten Semesters hinsichtlich weiterer physikalischen Größen (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Energie, Leistung und Stromstärke) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Schülerinnen und Schüler physikalische Größen, die sie über ihre Sinne wahrnehmen können, genauer abschätzen können als komplexere Größen wie Energie oder Leistung. Insgesamt konnte eine Tendenz der Schülerinnen und Schülern zum Überschätzen festgestellt werden. Wahrnehmbare Größen wurden lediglich leicht, komplexe Größen jedoch um bis zu einem Faktor von 1000 überschätzt. Ein Vergleich der untersuchten Schüler- und Studentengruppe ergab keinerlei signifikante Unterschiede hinsichtlich ihrer Schätzkompetenz. Es konnte somit kein Zuwachs der Schätzkompetenz zwischen der 8. bis 10. Klasse und dem Abitur nachgewiesen werden. Dies legt nahe, dass diese Kompetenz nicht gezielt gefördert wird.
OriginalspracheDeutsch
AufsatznummerBeitrag DD 06.02
ZeitschriftPhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung
Ausgabenummer2015/Wuppertal
Anzahl der Seiten6
ISSN2191-379X
PublikationsstatusErschienen - 2015
VeranstaltungDPG-Frühjahrstagungen - Fachverband Didaktik der Physik - DPG 2015 - Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal, Deutschland
Dauer: 09.03.201513.03.2015
http://wuppertal15.dpg-tagungen.de/

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Laura Diedrich

Publikationen

  1. Buchstaben zur Kunst
  2. Lingua necessaria?
  3. Die programmatische Orientierung des Museums
  4. Heideggers Zeitbegriff in Sein und Zeit
  5. Investigating non-inferiority of internet-delivered versus face-to-face cognitive behavioural therapy for insomnia (CBT-I)
  6. "But I notice and so will the viewers notice ..."
  7. Edith Meyer von Kamptz (1884-1969)
  8. Focusing on enquiry-based science education within a european in-service teacher education programme
  9. Non Knowledge and Digital Cultures
  10. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  11. Dating the Neanderthal environment
  12. In der weißen Zelle
  13. Comparative children's literature
  14. Mitteilungen
  15. Auf den Umgang kommt es an
  16. Zwischen Rinteln und Helmstedt
  17. Live Demonstration
  18. Global functional variation in alpine vegetation
  19. Contributions of place-based social-ecological research to address global sustainability challenges
  20. Der Mucha - Ein Anfangsverdacht
  21. Novel five-axis forming press for the incremental sheet-bulk metal forming
  22. Effect of Porthole Design and Welding Chamber Dimensions on Material Flow and Weld Deformability of Extruded Aluminium Profiles
  23. Fehlstart der Regierung Schröder II?
  24. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  25. Kreativität? Über das Schöpferische in Natur und Kunst
  26. Limitations of Protected Areas Zoning in Mediterranean Cultural Landscapes Under the Ecosystem Services Approach
  27. Coupled nutrient removal and biomass production with mixed algal culture
  28. Gender Studies – Was ist typisch, was nicht?