Schätzkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

Authors

Das Abschätzen von physikalischen Größen gehört nicht nur zu den allgemeinen Fähigkeiten eines Physikers (Reif, 1979), es ist auch ein täglicher Bestandteil des Lebens von Schülern und Erwachsenen (Joram, 1998). Studien aus der Mathematikdidaktik haben jedoch gezeigt, dass sowohl Schüler, wie auch Erwachsene große Defizite beim Abschätzen von Längen, Massen und Temperaturen haben (Crawford, 1952; Corle, 1960, 1963; Reys et al., 1982; Hildreth, 1983; Crites, 1992; Joram, 2005). Als Erweiterung zu diesen Ergebnissen wurde erstmalig die Schätzkompetenz von 229 Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klasse und 95 Studentinnen und Studenten des ersten Semesters hinsichtlich weiterer physikalischen Größen (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Energie, Leistung und Stromstärke) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Schülerinnen und Schüler physikalische Größen, die sie über ihre Sinne wahrnehmen können, genauer abschätzen können als komplexere Größen wie Energie oder Leistung. Insgesamt konnte eine Tendenz der Schülerinnen und Schülern zum Überschätzen festgestellt werden. Wahrnehmbare Größen wurden lediglich leicht, komplexe Größen jedoch um bis zu einem Faktor von 1000 überschätzt. Ein Vergleich der untersuchten Schüler- und Studentengruppe ergab keinerlei signifikante Unterschiede hinsichtlich ihrer Schätzkompetenz. Es konnte somit kein Zuwachs der Schätzkompetenz zwischen der 8. bis 10. Klasse und dem Abitur nachgewiesen werden. Dies legt nahe, dass diese Kompetenz nicht gezielt gefördert wird.
OriginalspracheDeutsch
AufsatznummerBeitrag DD 06.02
ZeitschriftPhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung
Ausgabenummer2015/Wuppertal
Anzahl der Seiten6
ISSN2191-379X
PublikationsstatusErschienen - 2015
VeranstaltungDPG-Frühjahrstagungen - Fachverband Didaktik der Physik - DPG 2015 - Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal, Deutschland
Dauer: 09.03.201513.03.2015
http://wuppertal15.dpg-tagungen.de/

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch in Grundschulklassen
  2. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  3. Intensity of Time and Income Interdependent Multidimensional Poverty:
  4. Organisation fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
  5. Biblizismus und evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule
  6. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  7. Öffentlichkeitsarbeit der Deichverbände in Niedersachsen und Bremen
  8. Global and regional probabilities of major nuclear reactor accidents
  9. Wanders, Monika/Preedy, Ingrid/Klippel, Friederike: The Rescue. Hueber, 2006.
  10. Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen
  11. Schreibkompetenz Hamburger Schülerinnen und Schüler in der 11. Klasse
  12. Schätzkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I
  13. Local public opinion of a proposed 21.5 MW(e) biomass gasifier in Devon
  14. Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany
  15. Ecological-economic trade-offs of Diversified Farming Systems - A review
  16. New Communications Technology in the Context of Interactive Sound Art
  17. Detection of significant tracer gases by means of polymer gas sensors
  18. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  19. Die Reform des europäischen Kartellrechts – am Ende eines langen Weges?
  20. Land Take and Soil Sealing—Drivers, Trends and Policy (Legal) Instruments
  21. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  22. Biotechnological production of organic acids from renewable resources
  23. The influence of travel company reputation on online travel decisions
  24. Exploring the Uncanny-Valley-Effect in Affective Human-Robot Interaction
  25. Kooperationspartner, Netzwerke, Stakeholder im Bereich der Elternarbeit
  26. Reaching national Kyoto targets in Germany and sustainable development
  27. Regional Mobility Spaces? Visa Waiver Policies and Regional Integration