Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten (Nawi-In): Ein Vergleich der Primar- und Sekundarstufe I

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Die Umsetzung von Inklusion wird seit der Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention durch die UN gesellschaftlich und institutionell gefordert (UNESCO, 2009). In Folge dessen sind die Universitäten in der Aus- und Fortbildung von (angehenden) Lehrkräften aufgefordert, an diesem Prozess aktiv und gestalterisch tätig zu sein: „Programme zur Ausbildung von Lehrkräften (sowohl innerhalb der Ausbildung als auch berufsbegleitend) sollten neu konzipiert und in Einklang mit inklusiven Ansätzen gebracht werden.“ (UNESCO 2014, S. 24). Das Projekt Nawi-In (Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten) fokussiert sich auf die Gestaltung der Lehramtsausbildung im Bereich der naturwissenschaftlichen Fachdidaktik. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Facetten einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht darstellen, um auf dieser Grundlage die professionelle Kompetenzentwicklung der Studierenden zu analysieren. Zudem wird analysiert, wie sich Lehr-Lernformate im Sinne des Forschenden Lernens entlang von BNE Kontexten für die Umsetzung inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in den jeweiligen Schulstufen eignen. Insgesamt werden Lehramtsstudierende des naturwissenschaftlichen Unterrichts der Primar- und Sekundarstufe I betrachtet. Ein besonderer Teil der Begleitforschung wird durch den Vergleich der Kompetenzentwicklung der Studierenden beider Schulstufen abgedeckt. Durch die zunehmende Komplexität der naturwissenschaftlichen Unterrichtsinhalte von der Primar- zu der Sekundarstufe I wird davon ausgegangen, dass mit höheren fachlichen Ansprüchen in der Sekundarstufe I die exklusiven Momente im Vergleich zu der Primarstufe zunehmen respektive das Gelingen eines inklusiven Naturwissenschaftsunterrichts erschwert wird.
OriginalspracheDeutsch
TitelNaturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018
HerausgeberChristian Maurer
Anzahl der Seiten4
ErscheinungsortRegensburg
VerlagUniversität Regensburg
Erscheinungsdatum2019
Seiten675-678
PublikationsstatusErschienen - 2019
VeranstaltungGDCP Jahrestagung - GDCP 2018: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel , Deutschland
Dauer: 17.09.201820.09.2018
http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/frueheretagungen

Zugehörige Projekte

  • Nawi-In - Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten - Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden für und mit der Praxis

    Projekt: Forschung

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  2. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  3. Sustainable Balanced Scorecard in der Flughafen Hamburg GmbH
  4. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  5. Stadt als Möglichkeitsraum – Möglichkeitsräume in der Stadt
  6. Eigene Wege entdecken - Das Linzer Konzept der Klassenführung
  7. Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst
  8. Anknüpfungspunkte in der Verwaltung der Universität Lüneburg
  9. Architektur, Design und Mode zwischen Funktionalismus und Pop
  10. So wahr mir Gott helfe!, Religion in der modernen Gesellschaft
  11. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  12. Online hands-on trainings (real worlds in virtual environments)
  13. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  14. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  15. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  16. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  17. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  18. Kompetenzorientiertes Sachrechnen am Beispiel "Ferienkalender"
  19. Toward a better understanding of the mindsets of negotiators
  20. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem
  21. Perspektiven der Tourismusforschung im deutschsprachigen Raum
  22. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und das eigene Leben
  23. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  24. The Environmental Efficacy of Sustainability Management Tools
  25. Rhetorical Role Identification for Portuguese Legal Documents
  26. Prediction of Process Forces in Fiber Metal Laminate Stamping
  27. Literary Trails, Urban Space and the Actualization of Heritage