Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen: Ein Symposium des Netzwerks inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht („NinU“)

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Der Ermöglichung eines stärker individualisierten Lernens stellt eines der am häufigsten artikulierten Argumente für den Einsatz digitaler Medien dar. Inklusive Lernsettings, für die die Wertschätzung der Individualität der Schülerinnen und Schüler das zentrale Moment, aber auch die größte Herausforderung darstellt, sollten daher in besonderem Maße von digital
unterstütztem Lernen profitieren können. Die Fragen, wie sich Lernangebote in solchen Settings konzeptualisieren und gestalten lassen und welche Effekte dabei empirisch nachweisbar sind, waren Gegenstand des Symposiums „Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen“. Darin wurden Studien verschiedener Standorte präsentiert und zusammengeführt, die das Erreichen zentraler Lernziele von naturwissenschaftlichem Unterricht (Wissen, Kompetenzen, Vorstellungen) mit Blick auf fachliche Teilhabe sämtlicher Schülerinnen und Schüler einerseits fördern und andererseits untersuchen. Die Ergebnisse wurden aufeinander bezogen und eine erste Standortbestimmung zwischen dem intendierten Potential und den aktuellen Wirkungen eines digital unterstützen inklusiven Unterricht vorgenommen.
OriginalspracheDeutsch
TitelNaturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Kiel 2018
HerausgeberChristian Maurer
Anzahl der Seiten4
ErscheinungsortRegensburg
VerlagUniversität Regensburg
Erscheinungsdatum2019
Seiten105-108
PublikationsstatusErschienen - 2019

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  2. Fragile Evidenz: Datenprobleme in der Risikobewertung für Chemikalien
  3. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  4. Empirical Studies with Micro-Data from Official Statistics in Germany
  5. Emotionsregulation und Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen
  6. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0: Eine Wissenschaft der Interpretation
  7. Determinants in Pay-What-You-Want Pricing Decisions—A Cross-Country Study
  8. Biodegradability of organic nanoparticles in the aqueous environment
  9. Deficits in EU and US mandatory environmental information disclosure
  10. Between joint project, institutional bargaining and symbolic politics
  11. A checklist for ecological management of landscapes for conservation
  12. Sources of nitrogen heterocyclic PAHs (N-HETs) along a riverine course
  13. Purchase intention and attitude towards advertisements on Instagram
  14. Post Hoc Assessment of Stand Structure Across European Wood-Pastures
  15. Minisymposium: Dynamische Visualisierung in der Lehre von Mathematik
  16. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  17. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  18. Introducing a multivariate model for predicting driving performance
  19. Effects of strategy instructions on learning from text and pictures
  20. Driving factors for the regional implementation of renewable energy
  21. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  22. Das Bildungssystem in den 1990er Jahren. Am Beginn einer Zeitenwende
  23. Challengers or the Establishment? How Populists Talk About Populists
  24. Be(coming) an Ambassador of Transformative Change from the Inside Out
  25. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle