Neon ist ein Gas und hat zwei Ringe – Zur Trennung der makroskopischen und submikroskopischen Ebene des Periodensystems

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

  • Simone Abels
  • Brigitte Koliander
  • Thomas Plotz
  • Christine Heidinger
Es wird im Chemieunterricht nicht immer klar dargelegt, ob das besprochene Thema auf der makroskopischen oder auf der submikroskopischen Ebene abgehandelt wird. Auch in den eingesetzten Lernmaterialien, wie beispielsweise in den Versionen des Periodensystems der Elemente, die in Schulbüchern dargestellt sind, werden die Ebenen häufig miteinander vermischt. Dies kann für Schülerinnen und Schüler ein großes Lernhindernis darstellen. Der Artikel zeigt an einer Fallstudie die Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern bei der Verwendung eines solchen Periodensystems bei der Erarbeitung des Atombaus auf. Als ein möglicher Weg zur Vermeidung der dargelegten Verständnisschwierigkeiten wird die Verwendung von zwei Periodensystemen zur Diskussion gestellt, die die unterschiedlichen Betrachtungsebenen explizit trennen.
Titel in ÜbersetzungNeon is a gas and has two rings – Separating the macroscopic and submicroscopic level of the periodic table
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftChemKon
Jahrgang25
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)238-242
Anzahl der Seiten5
ISSN0944-5846
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.2018

    Fachgebiete

  • Didaktik der Naturwissenschaften - periodic table, atomic structure, students' conceptions, macroscopic and submicroscopic level, Periodensystem, Atombau, Schülervorstellungen, makroskopische und submirkoskopische Ebene

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Roe deer browsing induces changes in phytohormones, primary metabolites and defense chemistry in beech and maple saplings
  2. Machbarkeitsstudie "Fluglärm und Lebensqualität": Methodenstudie im Auftrag des Regionalen Dialogforums Flughafen Frankfurt
  3. Transparenz und Selbstschutz in konfliktiven Forschungsfeldern – Reflektionen aus dem Forschungsprojekt „Alltag im Dissens“
  4. Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft - Aktuelle Diskussionen und Forschungsbefunde mit dem Schwerpunkt Ganztag
  5. 3rd International Conference on Innovations in Bio-Inspired Computing and Applications: Program Committee Member - IBICA2012
  6. Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Nomothetische und ideographische Zugänge
  7. Erfolgsfaktor Mensch im digitalen Zeitalter Jahresforum für NPOs, öffentliche Verwaltung, Stiftungen und Sozialunternehmen
  8. “Man that is so funny” – Negotiating group membership through humour rejection among members of a professional football team.
  9. Die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht videobasiert erforschen
  10. Arbeitszeitflexibilität und Zufriedenheit, The evvect of transition to flexible working hous on job satisfaction in Germany
  11. Arbeitszeitflexibilität und Zufriedenheit, The effect of transition to flesible working hous on job satisfaction in Germany
  12. Going Green: Digital project work as a transdisciplinary and transcultural task in the foreign language and STEM classrooms
  13. International Conference on Advances in Social Network Analysis and Mining: Member of Program Committee - ASONAM IEEE/ACM 2013