Browse by research area

  1. Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK): Grundlagen, Prinzipien und Umsetzung in der Lehrerbildung

    Lenske, G. & Mayr, J., 2015, Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015. Zierer, K., Haag, L., Kiel, E. & Trautmann, M. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 71-84 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Der Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland

    Sälzer, C., Gebhardt, M., Müller, K. & Pauly, E., 2015, Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Wiesbaden: Springer VS, p. 129-152 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. „Die Flüchtlinge“, „die Rassisten“ und „Wir“: zu den Ambivalenzen im aktuellen Flüchtlingsdiskurs

    Kollender, E. & Grote, J., 2015, Wie unsere Zukunft entsteht: Kritische Perspektiven zu Flucht und Migration nach Europa. Bogerts, L. & Schmetz, M. (eds.). Berlin: epubli GmbH, p. 21-31 11 p. (Sicherheitspolitik-Blog Fokus; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Die Qualität des Unterrichts an SINUS-Grundschulen: Eine Programmevaluation mithilfe von Daten der Schulinspektion Hamburg

    Pietsch, M. & Ehmke, T., 2015, Schulinspektion in Hamburg: Der erste Zyklus 2007-2013: Grundlagen, Befunde, Perspektiven. Pietsch, M., Scholand, B. & Schulte, K. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 295-316 21 p. ( Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Die Theorie der ästhetischen Bildung bei Klaus Mollenhauer

    Dietrich, C., 2015, Theorien der Kulturpädagogik. Braun, T., Fuchs, M. & Zacharias, W. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 277-289 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Do learner characteristics moderate the seductive-details-effect? A cognitive-load-study using eye-tracking

    Park, B., Korbach, A. & Brünken, R., 2015, In: Educational Technology and Society. 18, 4, p. 24-36 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Eigene Wege entdecken - Das Linzer Konzept der Klassenführung

    Lenske, G. & Mayr, J., 2015, In: Friedrich-Jahresheft. 33, Unterrichtsstörungen, p. 60-63 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Emotionswissen, exekutive Funktionen und Veränderungen bei Aufmerksamkeitsproblemen von Vorschulkindern

    von Salisch, M., Hänel, M. & Denham, S., 2015, In: Kindheit und Entwicklung. 24, 2, p. 78-85 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Entwicklung der Reflexion von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerausbildung.

    Windt, A. & Lenske, G., 2015, Bildung im und durch Sachunterricht. Fischer, H.-J., Giest, H. & Michalik, K. (eds.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 209-216 8 p. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht: von Regeln der Fairness zur Moral der Gerechtigkeit

    Schmid, C., 2015, Fairness und Fairplay.: Interdisziplinäre Perspektiven. Dimitriou, M. & Schweiger, G. (eds.). Wiesbaden: Springer Verlag, p. 164-187 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Forschendes Lehren und Lernen: Perspektiven der Akteurinnen und Akteure in den Blick nehmen und erforschen

    Karber, A. & Wustmann, C., 2015, Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium: Bedingungen und Möglichkeiten in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Egger, R., Wustmann, C. & Karber, A. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 37-54 18 p. (Lernweltforschung; vol. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  12. Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium: Bedingungen und Möglichkeiten in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften

    Egger, R. (Editor), Wustmann, C. (Editor) & Karber, A. (Editor), 2015, Wiesbaden: Springer VS. 301 p. (Lernweltforschung ; vol. 13)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  13. Published

    Fragwürdige Gründe: Exklusion durch Inklusion? Eine intersektional-empirische Kritik

    Wischmann, A., 2015, In: Jahrbuch für Pädagogik. 31, 1, p. 229-238 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. Published

    Gender makes the difference: Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Thematik „Häusliche Gewalt“

    Henschel, A., 2015, Neue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Braches-Chyrek, R. (ed.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 104-116 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  15. Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses: Wie wirkt die globale Textkohäsion bei unterschiedlichen Lesestrategiekenntnissen?

    Schmitz, A., 2015, In: Didaktik Deutsch. 20, 39, p. 42-60 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. Published

    Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015: Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation

    Michelsen, G., Grunenberg, H., Mader, C. & Barth, M., 2015, 1 ed. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften. 263 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  17. Published

    „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte

    Jahn, R. W. & Goller, M., 2015, Lernräume: Gestaltung von Lernumgebungen für Weiterbildung. Wittwer, W., Diettrich, A. & Walber, M. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 184-203 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  18. Published

    Identitäten und Identifizierungen: Geschlechter- und Sexualitätenarrangements als Gegenstand der politischen Bildung

    Offen, S., 2015, Identität(en) aus Sicht der Politischen Bildung. Fischer, C., Gerhard, U., Partetzke, M. & Schmitt, S. (eds.). 1 ed. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag, p. 67-81 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  19. Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion

    Dirim, İ. (Editor), Gogolin, I. (Editor), Knorr, D. (Editor), Krüger-Potratz, M. (Editor), Lengyel, D. (Editor), Reich, H. H. (Editor) & Weiße, W. (Editor), 2015, Münster u. a.: Waxmann Verlag. 342 p. (Bildung in Umbruchsgesellschaften; vol. 12)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  20. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen

    Kuhl, P. (Editor), Stanat, P. (Editor), Lütje-Klose, B. (Editor), Gresch, C. (Editor), Pant, H. A. (Editor) & Prenzel, M. (Editor), 2015, 1 ed. Wiesbaden: Springer VS. 364 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch