Der Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Die institutionelle Organisation der sonderpädagogischen Förderung ist in Deutschland bundeseinheitlich geregelt. Da jedoch die Ausgestaltung den einzelnen Bundesländern überlassen ist, zeichnet sich die Bildungslandschaft in Deutschland durch eine breite Vielfalt unterschiedlicher institutioneller Organisationsformen sowie Kriterien und Verfahren zur Bestimmung sonderpädagogischen Förderbedarfs aus. Dieser Beitrag greift die besondere Situation der Diagnostik in Deutschland auf und beschreibt den aktuellen Stand der Zuweisung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs in den 16 Bundesländern. Die Grundlage für diesen Übersichtsbeitrag bilden verschriftlichte offizielle Regelungen wie Gesetzestexte oder Publikationen der Kultusministerien. Im Rahmen des Überblicks werden insbesondere Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ländern herausgearbeitet. Im Vordergrund steht die Bündelung der trotz bundesweit einheitlichen Empfehlungen länderspezifisch stark differenzierenden Prozeduren. Vor allem der Prozess der Zuweisung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland ist im Vergleich der Bundesländer stark unterschiedlich. Der Diagnoseprozess kann neben den Eltern des Kindes auch durch institutionelle Akteure angestoßen werden und zieht am Ende eine Entscheidung über die zu besuchende Schule nach sich. Der Weg in die Förderschule bzw. eine integrative Beschulungsform beginnt sehr vielfältig und endet, zumindest theoretisch, in allen 16 Bundesländern bei der Schulaufsichtsbehörde, die die letztgültige Entscheidung bezüglich der zu besuchenden Schule trifft.
Original languageGerman
Title of host publicationInklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
Number of pages24
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2015
Pages129-152
ISBN (print) 978-3-658-06603-1
ISBN (electronic)978-3-658-06604-8
DOIs
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Digital Casebooks
  2. کتاب ادبیات تطبیقی کودکان [Comparative Children's Literature]
  3. Implementing Education for Sustainable Development in teacher education
  4. Survival at river banks
  5. Is Environmental Manage­ment Accounting a Discipline?
  6. Culture's Influence on Emotional Intelligence
  7. A Note on the Granular Nature of Imports in German Manufacturing Industries
  8. A temporal analysis of how entrepreneurial goal intentions, positive fantasies, and action planning affect starting a new venture and when the effects wear off.
  9. Die große Flut und die Arche
  10. Berufstätigkeit in unsicheren Ländern
  11. Using Smartphones to Monitor Bipolar Disorder Symptoms
  12. Transmitting Culture within Linguistic Alterity
  13. Mixed afforestation of young subtropical trees promotes nitrogen acquisition and retention
  14. The Environmental Efficacy of Sustainability Management Tools
  15. Working time preferences and early and late retirement intentions
  16. “Spicing up the Spaghetti Bowl”
  17. Freedom Rising
  18. Contextual Triggers of Family Conflicts in Folake Amanfo’s Celebrity Marriage and Caliph Uzar’s After Knot
  19. How Political Careers affect Prime-Ministerial Performance
  20. Körper und Geschlechtlichkeit
  21. Convergence and privatisation in Telecommunications «Regulation of access to limited resources in telecommunications sector in Europe»
  22. Das Zukunftszentrum Lehrerbildung - neue Wege in der Theorie-Praxis-Vernetzung
  23. New Venture Planning and Performance
  24. Multidimensional Time and Income Poverty
  25. Schaubilder
  26. In Memoriam; Zum Tode von Hans Primas, 1928 bis 2014
  27. Assessing inherent vulnerability of farming communities across different biogeographical zones in Himachal Pradesh, India
  28. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  29. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
  30. Intramedullary Mg2Ag nails augment callus formation during fracture healing in mice
  31. Business Model Assessment
  32. Teilhabe an JHWHs Macht
  33. PharmCycle
  34. Social Work and Society
  35. ‘Kollegah the Boss’
  36. What Kind of Veto Player Is the Italian Senate?
  37. Predicting individual plant performance in grasslands
  38. #3 Unstable Infrastructures
  39. USA - Südwesten
  40. Nachhaltiges Unternehmertum: Unterschätzter Nachhaltigkeitstransformator von Märkten und Regionen