Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht: von Regeln der Fairness zur Moral der Gerechtigkeit

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Fairness ist ein Wert, der auf Gerechtigkeitsvorstellungen beruht. Fairplay ist das Handeln, das sich an diesem Wert ausrichtet. Fairness ist nicht unbedingt auf Regeln angewiesen, aber Regeln dienen häufig der Fairness, weshalb sich die Theorie zur Entwicklung einer Moral der Gerechtigkeit (Kohlberg, 1996) auch mit dem Einhalten von Regeln befasst. Neben dem Einhalten von Regeln wird im Laufe der persönlichen Entwicklung zunehmend aber auch die Bewertung von Regeln wichtig, denn nicht alle Regeln dienen der Fairness und schon so manche Regel hat sich im Zuge einer kritischen Diskussion und vor dem Hintergrund kultureller Veränderungen als nicht mehr notwendig oder haltbar erwiesen.
Original languageGerman
Title of host publicationFairness und Fairplay. : Interdisziplinäre Perspektiven
EditorsMinas Dimitriou, Gottfried Schweiger
Number of pages24
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Verlag
Publication date2015
Pages164-187
ISBN (print)978-3-658-08674-9
ISBN (electronic)978-3-658-08675-6
DOIs
Publication statusPublished - 2015
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht
  2. Lekcja 33-34
  3. Gelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit?
  4. Corrosion and creep resistance of Thixomolded® magnesium alloys
  5. Vielfalt als Herausforderung organisationaler Einheit?
  6. Anspruchsvoraussetzungen und Verwaltungsverfahren nach dem Umweltinformationsgesetz
  7. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  8. Helfen Strategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben ?
  9. Professionalisierung von Lehramtsstudierenden für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  10. Notwendige Maßnahmen zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge
  11. Entscheidungspsychologie
  12. "JHWH ... erschafft Unheil"
  13. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  14. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  15. Rana Plaza as a threat to the fast fashion model?
  16. Auswahl globaler Leadership-Talente im Spannungsfeld von unternehmensweiter Harmonisierung und lokaler Anpassung
  17. Geschwisterkonstellationseffekte auf Mathematikleistungen und Hausaufgabenhilfe in TIMSS 2011
  18. Relating the philosophy and practice of ecological economics
  19. Biodegradability of Cefotiam, Ciprofloxacin, Meropenem, Penicillin G and Sulfamethoxazole and Inhibition of Waste Water Bacteria
  20. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule - Einführung
  21. Welche bildungswissenschaftlichen inhalte sind wichtig in der lehrerbildung? Ergebnisse einer delphi-studie
  22. La pensée du suspens. Mélancolie et politique dans le sans-époque
  23. Editorial zum Themenschwerpunkt
  24. The video microscopy-linked electrochemical cell
  25. Entwicklung und Ausgestaltung des Profilstudiums Inklusion und Diversität in der Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg
  26. Application of CEICPMS and CEESIMS in metalloproteomics