Browse by research area

  1. Published

    Tools zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung

    Rathmann, K., Salewski, L., Vockert, T., Lutz, J., Spatzier, D. & Dadaczynski, K., 01.05.2022, In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 170, p. 21-28 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Using measures of reading time regularity (RTR) to quantify eye movement dynamics, and how they are shaped by linguistic information

    Tschense, M. & Wallot, S., 01.05.2022, In: Journal of Vision. 22, 6, 21 p., 9.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Who can receive the pass? A computational model for quantifying availability in soccer

    Dick, U., Link, D. & Brefeld, U., 01.05.2022, In: Data Mining and Knowledge Discovery. 36, 3, p. 987-1014 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Beyond stereotypes: Prejudice as an important missing force explaining group disparities

    Essien, I., Stelter, M., Rohmann, A. & Degner, J., 05.2022, In: Behavioral and Brain Sciences. 45, 3 p., e74.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  5. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe

    Engler, S., 05.2022, In: Party Politics. 28, 3, p. 580-581 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  6. Published

    Decision-making for nature’s contributions to people in the Cape Floristic Region: the role of values, rules and knowledge

    Topp, E., Loos, J. & Martín-López, B., 05.2022, In: Sustainability Science. 17, 3, p. 739-760 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Digitalisierung & Inklusion – Teil 1: Naturwissenschaftliche und digitale Grundbildung für alle ermöglichen

    Watts, E. & Stinken-Rösner, L., 05.2022, In: Digital unterrichten. Biologie. 2022, 5, p. 3-3 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Ein Schreibschritt nach dem anderen: Berufsvorbereitende fächerübergreifende Schreibförderung im Deutsch- und Wirtschaftsunterricht

    Giera, W.-K. & Neumann, A., 05.2022, Schreiben fächerübergreifend fördern : Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung . Busse, V., Müller, N. & Sieckmann, L. (eds.). Hannover: Klett/Kallmeyer, p. 234-252 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  9. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”: a new framework for SDG 8

    Kreinin, H. & Aigner, E., 05.2022, In: Empirica. 49, 2, p. 281-311 31 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Ja, warum laufen sie denn (nicht)? Eine Diskussion zu inklusiven Sportangeboten

    Greve, S., 05.2022, Gesundheit in Bewegung: Herausforderungen und Möglichkeiten körperlicher Aktivierung . Scherenberg, P. D. V. & Pundt, P. D. J. (eds.). 1. ed. Bremen: Apollon University Verlag, p. 295-308 14 p. (Themenband ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  2. Higher Education for Sustainable Consumption
  3. Spindler, Christine: Love takes a detour. Langenscheidt, 2006.
  4. Historical Dictionary of Children's Literature
  5. Grundlagen der Umweltpolitik
  6. § 107 VwGO (Entscheidung durch Urteil)
  7. Glänzen, Blicken, Flickern. Das Prinzip der Glimpses in AS I WAS MOVING AHEAD OCCASIONALLY I SAW BRIEF GLIMPSES OF BEAUTY
  8. Welche Fragen können aus einer gemeinsamen Interpretation der Befunde aus PISA und IGLU fundiert beantwortet werden?
  9. Querschnittsstudie Erfolgsfaktoren für mitteltiefe Aquiferwärmespeicher in Norddeutschland
  10. Kommunen als Adressat und Träger der Nachhaltigkeit
  11. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  12. "Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden
  13. Investigations in the magnesium-tin system
  14. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  15. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  16. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  17. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  18. Governmental venture capital
  19. Hospizdienste und palliative Pflege
  20. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  21. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  22. Leuphana Sommerakademie
  23. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  24. Schlussfolgern ohne "äh" und "mh"
  25. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  26. Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung
  27. Unternehmenssteuerung durch Kennzahlen und Kennzahlensysteme
  28. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser, Bezahlung am besten
  29. Die betriebliche Altersversorgung in KMU nach Altersvermögensgesetz und Alterseinkünftegesetz
  30. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  31. Unterstützung der entwicklungsnahen Montageplanung für Nutzfahrzeuge durch virtual und augmented Reality
  32. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  33. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  34. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  35. Mobilität und Nachhaltigkeit
  36. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung
  37. Cultures of Debt Management Enter City Hall
  38. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland