Higher Education for Sustainable Consumption: Concept and Results of a Transdisciplinary Project Course

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Authors

We introduce the notion of sustainable consumption as a transdisciplinary challenge to higher education through the presentation of a concept sem
inar designed as a response to this challenge. The seminar aimed to equip students with the skills and competencies needed to design informal learning settings in close collaboration with campus service-providers (e.g. coffee shops, canteen, campus vegetable stall, bike repair shop) with the goal of
incorporating sustainability principles into students’ experience while obtaining or consuming those services. The student projects were informed and guided by the didactic first phase of the seminar where transdisciplinary collaboration for sustainable development, informal learning theories, consumer competence models and project management were covered.
Results of the project course comprise (a) self-reported competence increase in designing and providing settings for sustainable learning on side of the participating students, (b) highly visible imprints of sustainable consumption on the entire campus and (c) an increased awareness of the principles and objectives of sustainable consumption for the participating service-provider partners.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of Sustainability Education
Jahrgang1
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)296–306
Anzahl der Seiten11
ISSN2151-7452
PublikationsstatusErschienen - 09.05.2010

Zugehörige Projekte

  • BINK - Beitrag von Bildungsinstitutionen zur Förderung nachhaltigen Konsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Projekt: Forschung

  • Der Beitrag von Schule zur Bewältigung der globalen Konsumherausforderung: Konzeptionelle Klärungen und empirische Beiträge im Spannungsfeld zwischen Erziehungs- und Nachhaltigkeitswissenschaft.

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Naturaleza en lienzo
  2. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  3. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  4. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  5. Einheit der Prozessrechtswissenschaft?
  6. Unternehmensteuerreform 2008
  7. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  8. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  9. Verstehen des Verstehens
  10. Adaption der Dokumentarischen Methode zur Bearbeitung von naturwissenschaftsdidaktischen Fragestellungen
  11. Affektwechsel und Kreativität
  12. La comunicazione ambientale nei processi locali dell'Agenda 21
  13. Die Steuerberaterprüfung: Steuerberaterprüfungsklausuren
  14. Soziale Bewegungen und Polizei
  15. German works councils old and new
  16. Demonisation of political discourses?
  17. Wenn aus der Mad Tea Party ein deutsches Kaffeekränzchen wird
  18. § 26
  19. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  20. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  21. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  22. Boxsport im schulischen Feld
  23. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  24. Praxisleitfaden Internationales Steuerrecht 2005/2006
  25. Historismen in der Epoche der Moderne (1918 – 1933)