Investigations in the magnesium-tin system

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Currently most magnesium alloys are based on the Mg-Al system and this system is reasonably well developed. Nevertheless, the alloy system has some disadvantages - while having excellent castability and adequate room temperature mechanical properties Mg-Al alloys show poor creep resistance. This has led to investigations in other magnesium based systems; magnesium forms alloys with a large number of elements and, indeed a number of magnesium systems show good creep resistance. In this work, the Mg-Sn system has been chosen for study. The Mg-Sn system shows some positive characteristics in terms of potential creep resistance; a high temperature stable phase is formed with magnesium - Mg2Sn (melting point: 770°C) and this phase forms as a line compound (71 wt% Sn), which is typically distributed around the grain boundaries. The effect of the addition of a range of ternary elements on the microstructure and creep properties has been studied.

OriginalspracheEnglisch
TitelMagnesium - Science, Technology and Applications, Mg - Proceedings of the International Conference on Magnesium - Science, Technology and Applications
HerausgeberWei Ke, En Hou Han, Y.F. Han, Karl Ulrich Kainer, Alan A. Luo
Anzahl der Seiten4
VerlagTrans Tech Publications Ltd
Erscheinungsdatum15.07.2005
Seiten135-138
ISBN (Print)0878499687, 9780878499687
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.07.2005
Extern publiziertJa
VeranstaltungInternational Conference on Magnesium - Science, Technology and Applications 2004 - Beijing, China
Dauer: 20.09.200424.09.2004

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  2. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  3. Unternehmensteuerreform 2008
  4. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  5. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  6. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  7. The European Electricity Market
  8. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  9. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  10. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  11. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  12. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  13. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  14. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  15. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  16. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  17. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  18. Wissenskommunikations-Management
  19. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  20. Politicised opinion leaders in the younger generation
  21. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  22. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  23. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  24. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.