Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGIT Labor-Fachzeitschrift
Jahrgang37
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)414-419
Anzahl der Seiten6
ISSN0016-3538
PublikationsstatusErschienen - 1993
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Inklusive Schulentwicklung – (k)eine Frage der Solidarität?! Eine Analyse von schulisch-pädagogischen Praktiken im Kontext aktueller Fluchtmigrationen
  2. „Freiwurf Hamburg – Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts“
  3. Cultural scripts and politic bahaviour across varieties of English (Vortrag mit K.P. Schneider (Sektion: Im/politeness across Englishes) auf Einladung von Herrn Dr. Michael Haugh und Herrn Dr. Derek Bousfield, 11th International Pragmatics (PIrA) Conference, Melbourne)
  4. Transdisciplinarity: A new research approach for engaged scholarship in business administration and corporate sustainability?
  5. Fachtagung "Chormusikkultur und Migrationsgesellschaft - Kinder und Jugendchöre als Orte transkulturellen Lernens?" - 2015
  6. Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009
  7. Eröffnungsvortrag auf der Tagung ‚Kinderliteratur im Fremdsprachenunterricht', Eötvös Loránd Universität Budapest 2004
  8. Quo vadis Schulleitung? Erkenntnisse zu Berufszufriedenheit, Tätigkeiten und professioneller Identität von Schweizer Schulleitungen
  9. Perspektiven der politikdidaktischen Lehr- und Lernforschung: Vortrag im Rahmen des politikdidaktischen Symposiums zur Beobachtung und Evaluation von Sozialkundeunterricht in Theorie und Praxis
  10. Workshop "Demokratie und Wissen, Zwischen Expertokratie und Populismus" 2020
  11. International Transdisciplinarity Conference - td-net 2015
  12. Why Institutions Matter - Vorstellung der Preisträger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften 2024

Publikationen

  1. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  2. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  3. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  4. Schwerpunkt ›Die Serie‹
  5. Empirische Erschließung von nachhaltigen Qualifikationsanforderungen auf betrieblicher Ebene.
  6. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  7. Übersetzung: Franz Rosenweig von Francesco Paolo Ciglia
  8. Neue und bewährte Ballspiele
  9. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  10. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  11. Handball im Sportunterricht: Kreative Bereicherung mit Spaßfaktor
  12. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  13. Bearing fruit
  14. Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen
  15. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  16. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  17. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  18. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  19. Purely ornamental?
  20. Demonisation of political discourses?
  21. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  22. § 291 Prozesszinsen
  23. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  24. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  25. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  26. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  27. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  28. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  29. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  30. Studienziel Persönlichkeit
  31. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  32. Von der Kunst aus
  33. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  34. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  35. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  36. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig