Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus: Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik

Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Authors

25 Jahre Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB) der Leuphana Universität Lüneburg: Der vorliegende Konferenzband Freie Berufe – Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik präsentiert empirisch fundierte aktuelle Forschungsergebnisse. Eigene FFB-Forschungsergebnisse des europaweit einzigen universitären Instituts, das sich der Erforschung der Freien Berufe widmet, sind eingebettet in allgemeinere Beiträge zu Deutschland und Europa namhafter externer und uns nahe stehender Autoren, die die Freien Berufe im Besonderen betreffen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagNomos Verlagsgesellschaft
Band23
Auflage1
Anzahl der Seiten328
ISBN (Print)978-3-8487-3670-6
ISBN (elektronisch)978-3-8452-8022-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2017

Publikationsreihe

NameSchriften des Forschungsinstituts Freie Berufe
Verlag FFB, Forschungsinstitut Freie Berufe, Universität Lüneburg
Band23

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  2. Leuphana Sommerakademie
  3. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  4. Schlussfolgern ohne "äh" und "mh"
  5. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  6. Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung
  7. Unternehmenssteuerung durch Kennzahlen und Kennzahlensysteme
  8. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser, Bezahlung am besten
  9. Die betriebliche Altersversorgung in KMU nach Altersvermögensgesetz und Alterseinkünftegesetz
  10. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  11. Unterstützung der entwicklungsnahen Montageplanung für Nutzfahrzeuge durch virtual und augmented Reality
  12. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  13. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  14. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  15. Mobilität und Nachhaltigkeit
  16. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung
  17. Cultures of Debt Management Enter City Hall
  18. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  19. Gender Mainstreaming – Relevanz und Herausforderung für Natur- und Umweltschutzverbände
  20. Von der Songidee bis zur Vermarktung.
  21. Chinese affect towards European culture
  22. Maßnahmenvorschläge zur Ressourcenpolitik im Bereich unternehmsnaher Instrumente