"Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Um natürliche Lebensgrundlagen über Generationen hinweg sichern zu können, ist es unumgänglich, ökonomisches, ökologisches und soziales Verantwortungsbewusstsein in Einklang zu bringen. Nachhaltiges Wirtschaften resp. Arbeiten ist daher überlebensnotwendig für Mensch und Natur. Für umweltverträgliche Innovationen in Lebensmittelhandwerk und -industrie sind nachhaltigkeitsorientierte berufliche Handlungskompetenzen der Auszubildenden erforderlich. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwieweit das Projekt NaReLe dazu beitragen kann, bei Auszubildenden in Lebensmittelhandwerk und -industrie Kompetenzen für nachhaltiges Arbeiten und Wirtschaften sowie ein entsprechendes Reflexionspotential auf- bzw. auszubauen.
Original languageGerman
JournalBerufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg
Volume23
Pages (from-to)47 - 84
Number of pages38
Publication statusPublished - 2021

Recently viewed

Publications

  1. § 353 Rücktritt gegen Reugeld
  2. Schülervorstellungen
  3. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  4. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern
  5. Mobilitätsverhalten und Klimaschutz
  6. Die "Energielandschaft" als StadtLandschaft
  7. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  8. Macht Kampfsport gewalttätig ?
  9. Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule
  10. Didaktische und methodische Ansätze zur Entwicklung der fachdidaktischen Inklusionskompetenz von angehenden Fremdsprachenlehrkräften
  11. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  12. What a Difference a Y Makes: Female and Male Nascent Entrepreneurs in Germany
  13. Work-Life-Balance und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie
  14. Europäische Union
  15. Die Kindertagesbetreuung im Spiegel des Zeitgeistes
  16. Jasmin Schäfer: Das Bild als Erzieher: Daniel Nikolaus Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen in Johann Bernhard Basedows Elementarwerk und Christian Gotthilf Salzmanns Moralischem Elementarbuch. Frankfurt am Main 2013
  17. Schwerpunktbereichsklausur – Vergaberecht: Nachprüfungsverfahren, Verfahrensablauf, Angebotswertung, Entscheidungsinhalt
  18. Vom Stellenwert des Gruppenunterrichts als methodisches Konzept im Schulsport
  19. Risalendo alla Fonte Castalia tra Arte, Storia e Scienza
  20. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern