Browse by research area

  1. Published

    Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein? Ein Modellierungsbeispiel mit Bezug zum Konzept der Steigung in der Sekundarstufe I

    Schlüter, D. & Besser, M., 2022, In: MNU Journal. 75, 4, p. 304-309 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  2. Published

    Wie lange sind wir in diesem Jahr in der Schule? Ein Unterrichtsversuch zur Reflexion über Modellbildungen in der Grundschule

    Guder, K.-U. & Schwarzkopf, R., 2001, Mathematik lernen und gesunder Menschenverstand: Festschrift für Gerhard Norbert Müller. Selter, C. (ed.). Stuttgart: Ernst Klett, p. 75-82 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Wie lange noch? Wie teuer? Wie spät? Das Gemeinsame der Größen Geld und Zeit erkennen

    Ruwisch, S., 03.2024, In: Grundschule Mathematik. 2024, 80, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln? Wahrgenommene Schulentwicklungsprozesse aus der Sicht von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern

    Kulin, S. & Schwippert, K., 2019, Mit Musik durch die Schulzeit?: Chancen des Schulprogramms JeKi - Jedem Kind ein Instrument. Schwippert, K., Lehmann-Wermser, A. & Busch, V. (eds.). Münster : Waxmann Verlag, p. 157-178 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?

    Neumann, A., Mahler, I. & Buhrfeind, I., 08.2014, Konzeptionen des Mündlichen - Wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen. Grundler, E. & Spiegel, C. (eds.). 1 ed. Bern: hep, Vol. 3. p. 229-252 24 p. (Mündlichkeit; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Wie können Lehrerinnen und Lehrer mit Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität umgehen?

    Czerwenka, K., 2002, In: Forum E. 55, 5, p. 22-29 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published
  8. Published

    Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?

    Leiss, D. & Rakoczy, K., 11.09.2013, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 16, Supplement 1, p. 81-88 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Wie können Corporate Citizens voneinander lernen? Ordonomische Anregungen für inter-organisationales Lernen im Global Compact der Vereinten Nationen

    Hielscher, S., Pies, I. & Beckmann, M., 2009, In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik. 10, 1, p. 41-65 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Wie können Corporate Citizens voneinander lernen? Anregungen für den Global Compact der Vereinten Nationen

    Hielscher, S., Pies, I. & Beckmann, M., 2007, Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, p. 1-17, 17 p. (Diskussionspapiere; vol. 2007, no. 13).

    Research output: Working paperWorking papers

Recently viewed

Publications

  1. Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende
  2. Philosophy of Religion
  3. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  4. New Methods of Text Production Process Research combined
  5. Einleitung in den Schwerpunkt "Protokolle"
  6. Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum
  7. Die Beurteilung der Personalarbeit
  8. Milk-Carton Sculpture
  9. Entrepreneurship
  10. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht
  11. The artistic spirit of cities
  12. Nachhaltige Entwicklung
  13. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  14. Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen
  15. Stil als Zeichen
  16. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  17. Human–nature connectedness as a ‘treatment’ for pro-environmental behavior
  18. Namibia, Christianity in
  19. Editorial
  20. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  21. Positioning member states in EU-NATO security cooperation
  22. Mit niedergeschlagenen Augen
  23. Eight hypotheses why librarians don't like discovery
  24. Pitfalls and potential of institutional change
  25. Kohleausstieg in NRW im deutschen und europäischen Kontext
  26. Der Laie als Präzedenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus
  27. §13 Grundlagen der Zusammenarbeit
  28. Kronzeuge ohne Krone?
  29. Symmetrien in der Eben und im Raum
  30. Rezension: Dietmar Dath: Maschinenwinter: Suhrkamp 2007
  31. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations