Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2024
  2. LERN-IF: Zu den internen Mechanismen der Feedbackverarbeitung von Schüler*innen im inklusiven Mathematikunterricht

    Töllner, F. (Speaker), Renftel, K. (Coauthor), Kuhl, P. (Coauthor) & Besser, M. (Coauthor)

    11.09.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Interessensförderung im Mathematikunterricht. Interessensförderung im Mathematikunterricht durch realitätsbezogene Aufgaben

    Leiss, D. (Speaker), Knabbe, A. (Speaker) & Homann, H.-S. (Speaker)

    28.08.2024

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  4. Training Teachers to Teach Adaptively: Empirical Findings on Teacher Education in the Field of Adaptive Teaching in Mathematics Instruction

    Lemmrich, S. (Speaker), Leiss, D. (Coauthor) & Ehmke, T. (Coauthor)

    28.08.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Nonlinear dynamics and opinion formation in time varying networks

    Göbel, A. (Speaker), Klünker, A. (Coauthor) & Padberg-Gehle, K. (Coauthor)

    01.08.2024

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  6. Trajectory based Analysis and visualisation of coherent flow structures in stirred tank reactors

    Thai, T. T. (presenter), Klünker, A. (Coauthor), Padberg-Gehle, K. (Coauthor), Weiland, C. J. (Coauthor), Steuwe, E. (Coauthor) & von Kameke, A. (Coauthor)

    01.08.2024

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  7. Zur Beziehung zwischen Textverstehen, mathematischen Aufgabenlösung und Notizen

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    18.03.2024

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...59 Next

Recently viewed

Publications

  1. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  2. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU
  3. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization
  4. Responses to "art, Society/Text
  5. Katalogeinträge
  6. Recht und Nachhaltigkeit
  7. Innere Sicherheit
  8. Weltkunstgeschichte und universalismusbegriffe
  9. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  10. Studentische Forschung im Praxissemester
  11. Kinderdörfer in Niedersachsen
  12. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
  13. Temporary Agency Work and Firm Performance
  14. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  15. The “Business Case for Sustainability” Concept
  16. Prüfungsgespräch mit Poster-Präsentation
  17. Personality and new media
  18. Schriftliche Begründungskompetenzen in stochastischen Aufgabenkontexten
  19. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  20. Impact of soft law regulation by corporate governance codes on firm valuation
  21. Corporate Social Responsibility and Earnings Management
  22. Gender Greenstreaming
  23. Romantische Rituale
  24. Genetic editing of wood for sustainability
  25. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  26. Las Zonas de Reserva Campesina
  27. Notting Hill Gate 3
  28. Microstructure and Fracture Toughness of an Extruded Mg-Dy-Nd-Zn-Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  29. Social cohesion: State-of-the-art und internationale Perspektiven
  30. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  31. Kooperative Bearbeitung von Wertkonflikten im Küstenschutz