Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2025
  2. Exploring teachers‘ pedagogical content knowledge for teaching length estimation

    Huang, H.-M. E. (Speaker), Hoth, J. (Coauthor), Chang, W.-S. (Coauthor), Heinze, A. (Coauthor) & Ruwisch, S. (Coauthor)

    28.07.202502.08.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. A Transfer Operator Based Computational Study of Reacting Fluids

    Göbel, A. (Speaker), Klünker, A. (Coauthor) & Padberg-Gehle, K. (Coauthor)

    24.06.202526.06.2025

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  4. Transport and mixing in fluid flows from particle tracks

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    24.06.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Trajectory-based study and visualisation of coherent flow structures in chemical reactors

    Thai, T. T. (presenter), Steuwe, E. (Coauthor), Weiland, C. J. (Coauthor), Klünker, A. (Coauthor), Padberg-Gehle, K. (Coauthor) & von Kameke, A. (Coauthor)

    22.06.202528.06.2025

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  6. A Transfer Operator Based Computational Study of Reacting Fluids

    Göbel, A. (Speaker), Klünker, A. (Coauthor) & Padberg-Gehle, K. (Coauthor)

    13.05.2025

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  7. Trajectory-based study and visualization of coherent flow structures in chemical reactors

    Thai, T. T. (presenter), Steuwe, E. (Coauthor), Weiland, C. J. (Coauthor), Klünker, A. (Coauthor), Padberg-Gehle, K. (Coauthor) & von Kameke, A. (Coauthor)

    10.05.202517.05.2025

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Insights Into Learners’ Feedback Processing in Inclusive Secondary Mathematics Education: An Empirical Examination

    Töllner, F. (Speaker), Kuhl, P. (Coauthor) & Besser, M. (Coauthor)

    26.04.2025

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  9. Aus dem echten Leben? Untersuchungen zur Authentizität in realitätsbezogenen Aufgaben

    Schlüter, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Greefrath, G. (Speaker) & Vos, P. (Speaker)

    04.03.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Students' use of feedback when working on fractions with a digital learning platform and its effects on mathematical performance

    Altenburger, L. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    05.02.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...61 Next

Recently viewed

Publications

  1. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  2. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  3. Studying gay and straight males' implict gender attitudes to understand previously found gender differences in implicit in-group bias
  4. Von Alltagspraxen, Aushandlungen und Irritationen
  5. Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung
  6. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  7. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  8. Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"
  9. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany
  10. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  11. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  12. Film ab beim Sprungwurf
  13. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  14. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  15. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU
  16. Responses to "art, Society/Text
  17. Research Gains
  18. Wertorientiertes Controlling
  19. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  20. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
  21. Naturschutz in Deutschland
  22. Recht und Nachhaltigkeit
  23. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  24. Kommunale Bildungslandschaften.
  25. Die Ausreißer
  26. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
  27. Einblicke in die Praxis: Trends und Verfahren der Eignungsabklärung, Beratung und Potenzialentwicklung in der Lehrerausbildung
  28. Innere Sicherheit
  29. Weltkunstgeschichte und universalismusbegriffe