Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2025
  2. Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

    Töllner, F. (Speaker), von Kienitz, F. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Kuhl, P. (Speaker)

    13.11.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  3. Centre de Recerca Matemàtica

    Padberg-Gehle, K. (Visiting researcher)

    01.09.2025

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

  4. Do personality traits affect performance in university selection interviews of prospective teachers?

    Göller, R. (Speaker), Altenburger, L. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Schlüter, D. (Speaker)

    27.08.2025

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  5. Feedback in inclusive mathematics education: Insights on its processing and outcomes

    Töllner, F. (Speaker), Kuhl, P. (Coauthor) & Besser, M. (Coauthor)

    26.08.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Long-term development of teachers’ pedagogical content knowledge over 15 years

    Bönke, N. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Vos, T. (Speaker)

    26.08.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Self-chosen feedback in computer-based learning: A systematic review of literature

    von Kienitz, F. (Speaker), Töllner, F. (Speaker), Hagena, M. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    26.08.2025

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Trajectory-based study and visualization of coherent flow structures in chemical reactors

    Thai, T. T. (Speaker), Steuwe, E. (Coauthor), Klünker, A. (Coauthor), Weiland, C. J. (Coauthor), von Kameke, A. (Coauthor) & Padberg-Gehle, K. (Coauthor)

    26.08.202529.08.2025

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  9. Empirical analysis of authentic aspects in reality-based mathematical test items

    Schlüter, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker), Greefrath, G. (Speaker) & Vos, P. (Speaker)

    12.08.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...61 Next

Recently viewed

Publications

  1. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  2. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  3. Ab in die Mitte...?
  4. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  5. Lebenslagen und Interessenvertretung behinderter Frauen
  6. Natur als Ereignis in den modernen Lebenswissenschaften
  7. BioRegal
  8. Zur Konzeption dieses Bandes
  9. Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen
  10. Über das Töpfern, Taylor Swift und Sex Pistols
  11. Wie können sich Schulen durch musikpädagogische Förderung weiterentwickeln?
  12. Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht - Eine Bestandsaufnahme
  13. Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend?
  14. Lebendiges Lernen als Wegweiser zu einer humanen Ökonomie und nachhaltigen Entwicklung
  15. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  16. Vorüberlegungen zu strategischen Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  17. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  18. Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung
  19. Jenseits von links und rechts?
  20. Culture in sustainable urban development
  21. Gesellschaft
  22. Digital Leadership ‒ Mountain or Molehill?
  23. A survey of commercial cattle farmers in semi-arid rangelands in Namibia on risk, sustainability and management
  24. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  25. Business Opportunities for Sustainable Modular Product Designs