Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2025
  2. Students' use of feedback when working on fractions with a digital learning platform and its effects on mathematical performance

    Altenburger, L. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    05.02.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Wie kann man beim Modellieren Studierfähigkeit entwickeln?

    Besser, M. (Speaker), Ernst, O. (Speaker) & Körner, H. (Speaker)

    02.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Organisation des Symposiums: "Förderbezogene Diagnostik im inklusiven Mathematikunterricht"

    Töllner, F. (Speaker), Kuhl, P. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    27.01.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Wie verarbeiten Lernende Feedback im inklusiven Mathematikunterricht?

    Töllner, F. (Speaker), Kuhl, P. (Coauthor) & Besser, M. (Coauthor)

    27.01.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Emotionen bei der Studienwahl

    Göller, R. (Speaker), Altenburger, L. (Speaker), Schlüter, D. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Selbständige Feedbackwahl in computerbasierten Lernangeboten - Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Feedbackwahl?

    von Kienitz, F. (Speaker), Krusekamp, S. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  8. Was bedeutet Studierfähigkeit in den fachwissenschaftlichen B.Sc.-Mathematik-Studiengängen?

    Besser, M. (Speaker), Halverscheid, S. (Speaker) & Richter-Gebert, J. (Speaker)

    2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Wie wirkt konzeptuelles und prozedurales Feedback im inklusiven Mathematikunterricht auf das Lernen?

    Töllner, F. (Speaker), Renftel, K. (Speaker), Kuhl, P. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Zur Frage der Feedbacknutzung bei der Bearbeitung von Bruchrechenaufgaben auf einer digitalen Lernplattform

    Altenburger, L. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...58 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die kontroversen Theorien des Philosophen Peter Singer
  2. Encouraging environmentally sustainable holiday travel
  3. Geldbesitz Jesu und der Jünger bei Markus und Matthäus
  4. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  5. Social bees are fitter in more biodiverse environments
  6. Chosen time headways by angry younger and older drivers
  7. Adapting videogame interfaces for the visually impaired
  8. Social Support in Online Peer Groups for Celiac Disease
  9. Funktionsverlagerung im Rahmen von e-Business-Aktivitäten
  10. Expatriate performance in terrorism-endangered countries
  11. Empowering Communities Through Citizen Entrepreneurship
  12. A mobile application for panic disorder and agoraphobia
  13. The Basic Values of Russian and European Schoolteachers
  14. Examens standardisés et représentations de l’examinateur
  15. Towards a socio-cognitive approach to knowledge transfer
  16. Gründung und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  17. Umweltbilanzierung von individuellem Mobilitätsverhalten
  18. Consumers' perceptions of biocidal products in households
  19. Perspektiven der Lernenden auf inklusiven NAWI-Unterricht
  20. Results from the U.S. Embassy School Election Project 2012
  21. Die Evaluierung des Bildungswesens in historischer Sicht
  22. The Affinity Between Free Trade Theory and Postmodernism
  23. Innovationen für einen nachhaltigen Umbau der Wirtschaft
  24. Why do students choose English as a medium of instruction?
  25. Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Elbe-Seitenkanal
  26. Why Fun Matters: In Search of Emergent Playful Experiences
  27. Learning from Safe-by-Design for Safe-and-Sustainable-by-Design