Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2025
  2. Students' use of feedback when working on fractions with a digital learning platform and its effects on mathematical performance

    Altenburger, L. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    05.02.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Wie kann man beim Modellieren Studierfähigkeit entwickeln?

    Besser, M. (Speaker), Ernst, O. (Speaker) & Körner, H. (Speaker)

    02.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Organisation des Symposiums: "Förderbezogene Diagnostik im inklusiven Mathematikunterricht"

    Töllner, F. (Speaker), Kuhl, P. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    27.01.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Wie verarbeiten Lernende Feedback im inklusiven Mathematikunterricht?

    Töllner, F. (Speaker), Kuhl, P. (Coauthor) & Besser, M. (Coauthor)

    27.01.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Emotionen bei der Studienwahl

    Göller, R. (Speaker), Altenburger, L. (Speaker), Schlüter, D. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Selbständige Feedbackwahl in computerbasierten Lernangeboten - Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Feedbackwahl?

    von Kienitz, F. (Speaker), Krusekamp, S. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  8. Was bedeutet Studierfähigkeit in den fachwissenschaftlichen B.Sc.-Mathematik-Studiengängen?

    Besser, M. (Speaker), Halverscheid, S. (Speaker) & Richter-Gebert, J. (Speaker)

    2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Wie wirkt konzeptuelles und prozedurales Feedback im inklusiven Mathematikunterricht auf das Lernen?

    Töllner, F. (Speaker), Renftel, K. (Speaker), Kuhl, P. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Zur Frage der Feedbacknutzung bei der Bearbeitung von Bruchrechenaufgaben auf einer digitalen Lernplattform

    Altenburger, L. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...58 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  2. On the utility of indirect methods for detecting faking
  3. Avoiding Algorithm Error in Computer-Aided Text Analyses
  4. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  5. Begabungsdiagnostik mit dem Grundintelligenztest (CFT 20-R)
  6. Homogenization modeling of thin-layer-type microstructures
  7. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  8. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  9. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  10. Communities of ground-living spiders in deciduous forests
  11. Freistellung von Betriebsräten - eine Beschäftigungsbremse?
  12. Influence of cerium on stress corrosion cracking in AZ91D
  13. The German Bank Restructuring Act: An Economic Perspective
  14. Dynamic Lot Size Optimization with Reinforcement Learning
  15. Using Complexity Metrics to Assess Silent Reading Fluency
  16. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  17. Meta-analytic cointegrating rank tests for dependent panels
  18. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  19. Productivity premia for many modes of internationalization.
  20. Study on Mg–Si–Sr ternary alloys for biomedical applications
  21. Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials
  22. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  23. Perfect anti-windup in output tracking scheme with preaction
  24. Dynamics of Supply Chains Under Mixed Production Strategies
  25. The Cox ring of the space of complete rank two collineations
  26. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
  27. Propagation of particles injected from interplanetary shocks
  28. Does Internet-based guided self-help for depression cause harm?
  29. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  30. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  31. Product diversification and stability of employment and sales
  32. Do learner characteristics moderate the seductive-details-effect?