Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung: Eine Methodik zur dynamischen, zukunftsorientierten Disposition von Lagerbeständen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

In times of increasingly dynamic markets the challenge of inventory management is to ensure a designated service level with preferably low inventory. This paper presents a dynamic and future-oriented approach to calculate safety- stock which considers forecast information, forecast quality and supplier reliability.

Translated title of the contributionDynamic and future-oriented inventory dimensioning – a method to dimension dynamically and future-oriented inventory
Original languageGerman
JournalZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb
Volume109
Issue number1-2
Pages (from-to)39-42
Number of pages4
ISSN0947-0085
DOIs
Publication statusPublished - 24.02.2014
Externally publishedYes

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  2. Die Adresse des freien Bürgers
  3. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  4. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  5. Entleerung und Re-Möblierung
  6. Environmental Accounting
  7. Kommentar von: Art. 53
  8. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  9. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  10. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  11. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  12. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
  13. Logistische Kennlinien für Lagerprozesse
  14. Arbeiterkulturen als Konfliktkulturen
  15. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft
  16. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  17. Glossar zu Grundbegriffen im Themenfeld Gesundheit - Bildung - Entwicklung
  18. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  19. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  20. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  21. Unionale Notstandsverfassung und europäisches Wirtschaftsrecht
  22. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  23. It’s (not) the winning – The Special Olympics national handball teams in the trade-off between desire for sporting success and social support