Kooperative Bearbeitung von Wertkonflikten im Küstenschutz

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Mit den Ausdrucksmitteln der Poesie schildert Hilke Arnold in diesen Versen einen Landnutzungskonflikt im Küstenbereich. Aus den Salzwiesen im Deichvorland seien die Menschen verdrängt und sei das Land den Vögeln zur Nutzung überlassen worden. Fremde, frohlockende Naturschützer aus küstenfernen, sturmflutsicheren Großstädten und ohne jedes Verständnis für Erfordernisse des Deichbaus hätten per Gesetz und durch Instrumentalisierung von EU-Recht die Verfügungsgewalt über das Deichvorland an sich gerissen. Ein Herrschaftskonflikt zwischen Küstenbewohnern und Binnenländern
OriginalspracheDeutsch
TitelUmwelt- und Technikkonflikte
HerausgeberPeter H. Feindt, Thomas Saretzki
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2010
Auflage1
Seiten297-316
ISBN (Print)978-3-531-17497-6
ISBN (elektronisch)978-3-531-92354-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

Zugehörige Projekte

  • A-KÜST: Veränderliches Küstenklima - Evaluierung alternativer Anpassungsstrategien im Küstenschutz, Teilprojekt 06: "Perzeption und Kooperation"

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Janina Zölch

Publikationen

  1. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  2. Putting sustainability into supply chain management
  3. Lernumgebung und Aufgabenkultur im Unterricht
  4. Gesellschaftsrecht
  5. Parlamentarismus in Niedersachsen
  6. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  7. Potenzialität des kulturellen Erbes
  8. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  9. Economics of Life Cycle Assessment
  10. Handbuch Europäische Souveränität
  11. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  12. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  13. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  14. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  15. Nachhaltige Ernährungsbildung
  16. Junk Food - I'm loving it?
  17. The Psychology of Thinking about the Future
  18. CSR und gesellschaftliche Wertschöpfung
  19. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  20. Kinderliterarische Komparatistik
  21. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  22. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  23. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  24. Die geistige Geographie Europas
  25. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  26. Religious freedom and state education in Germany
  27. Sinn und Sound
  28. Mental representation of global environmental risks
  29. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  30. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  31. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  32. Hindernisse überwinden
  33. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  34. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  35. Langeweile Aushalten
  36. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden: