Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2023
  2. MatheTag

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    12.10.2023

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  3. Network-based analysis of Lagrangian transport and mixing

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    28.09.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Windkraft, Spendenlauf und Bienen: Welche Rolle spielt das Geschlecht Jugendlicher für das Kontextinteresse an lebensweltlichen Mathematikaufgaben?

    Knabbe, A. (Speaker), Leiss, D. (Coauthor) & Zander, L. (Coauthor)

    18.09.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. The relationship between text comprehension and note-taking while working on reality-based tasks

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    12.09.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Formative assessment in inclusive mathematics education in secondary schools: A systematic review

    Töllner, F. (Speaker), Renftel, K. (Coauthor), Kuhl, P. (Coauthor) & Besser, M. (Coauthor)

    23.08.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Zur Beziehung zwischen Textverstehen, fachlichen Aufgabenlösung und Notizen

    Wienecke, L.-M. (Speaker)

    21.08.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Early childhood education in the field of numerical skills: Understanding mathematics teachers‘ diagnostic competence

    Hagena, M. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    08.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Effects of epistemic emotions on pre-service teachers’ MCK and MPCK

    Göller, R. (Speaker), Jenßen, L. (Speaker), Eilerts, K. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    08.2023

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  10. On the perception and effectiveness of the feedback quality from a digital learning platform

    Altenburger, L. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    08.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. The implementation of formative assessment in inclusive mathematics instruction

    Renftel, K. (Speaker), Töllner, F. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Kuhl, P. (Speaker)

    08.2023

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...58 Next