Wie beeinflusst die Kameraperspektive die Beurteilung der Unterrichtsqualität? Eine Fallstudie mit mehrperpektivischer Videotechnologie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Wie beeinflusst die Kameraperspektive die Beurteilung der Unterrichtsqualität? Eine Fallstudie mit mehrperpektivischer Videotechnologie. / Paulicke, Prisca; Ehmke, Timo; Pietsch, Marcus et al.
in: Zeitschrift für Bildungsforschung, Jahrgang 9, Nr. 3, 2019, S. 411-435.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{db74f4ebbcf945459cf0b6ea093df458,
title = "Wie beeinflusst die Kameraperspektive die Beurteilung der Unterrichtsqualit{\"a}t?: Eine Fallstudie mit mehrperpektivischer Videotechnologie",
abstract = "In der videobasierten Unterrichtsqualit{\"a}tsforschung werden zur Einsch{\"a}tzung der Unterrichtsqualit{\"a}t traditionell eine Lehrer- und eine {\"U}berblickskamera eingesetzt. Die Theorie weist diesbez{\"u}glich auf einen m{\"o}glichen Einfluss der Kameraperspektive auf die sp{\"a}tere Beurteilung hin. Ob die Beobachterinnen und Beobachter zur selben Einsch{\"a}tzung der Unterrichtsqualit{\"a}t gelangen, wenn sie zus{\"a}tzlich zur Lehrer- und {\"U}berblickskamera weitere Kameraperspektiven (Sch{\"u}lerkameras) des Unterrichts sehen, ist bisher wenig gekl{\"a}rt. Dar{\"u}ber hinaus ist wenig gekl{\"a}rt, welchen Einfluss der gefilmte Unterrichtszeitpunkt auf die Beurteilung hat. Der vorliegende Beitrag ist diesen Fragen nachgegangen und stellt die Ergebnisse einer Fallstudie unter der Nutzung einer mehrperspektivischen Videotechnologie vor. Zur Untersuchung der Forschungsfrage wurden Lehramtsstudierende gebeten in einem randomisierten Ratingprozess Unterrichtssequenzen einzusch{\"a}tzen. Ihre Beurteilungen wurden mithilfe eines multifaktoriellen Designs auf die theoriegeleiteten Einflussvariablen Kameraperspektive und Unterrichtszeitpunkt untersucht. Zusammenfassend deuten die Ergebnisse darauf hin, dass der gefilmte Unterrichtszeitpunkt keinen Einfluss auf die Beurteilungen aus{\"u}bt, die Kameraperspektive hingegen schon. Mit weiteren Kameraperspektiven zeigen sich ausgepr{\"a}gte Abweichungen {\"u}ber alle Dimensionen der Unterrichtsqualit{\"a}t. Im Durchschnitt liegt das Ratingergebnis mit Sch{\"u}lerkameras stets unter, aber nahe an denen mit der Lehrer- und der {\"U}berblickskamera. Scheinbar wird hier sch{\"u}lerindividuelles Verhalten eher wahrgenommen. Die Beobachtungen k{\"o}nnten als Impulse f{\"u}r tiefergehende Analysen zu methodischen {\"U}berlegungen zuk{\"u}nftiger Videostudien dienen.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Kameraperspektive, Unterrichtszeitpunkt, Unterrichtsqualit{\"a}t, videostudie, Didaktik der englischen Sprache",
author = "Prisca Paulicke and Timo Ehmke and Marcus Pietsch and Torben Schmidt",
year = "2019",
doi = "10.1007/s35834-019-00246-2",
language = "Deutsch",
volume = "9",
pages = "411--435",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Bildungsforschung",
issn = "2190-6890",
publisher = "Springer Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wie beeinflusst die Kameraperspektive die Beurteilung der Unterrichtsqualität?

T2 - Eine Fallstudie mit mehrperpektivischer Videotechnologie

AU - Paulicke, Prisca

AU - Ehmke, Timo

AU - Pietsch, Marcus

AU - Schmidt, Torben

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - In der videobasierten Unterrichtsqualitätsforschung werden zur Einschätzung der Unterrichtsqualität traditionell eine Lehrer- und eine Überblickskamera eingesetzt. Die Theorie weist diesbezüglich auf einen möglichen Einfluss der Kameraperspektive auf die spätere Beurteilung hin. Ob die Beobachterinnen und Beobachter zur selben Einschätzung der Unterrichtsqualität gelangen, wenn sie zusätzlich zur Lehrer- und Überblickskamera weitere Kameraperspektiven (Schülerkameras) des Unterrichts sehen, ist bisher wenig geklärt. Darüber hinaus ist wenig geklärt, welchen Einfluss der gefilmte Unterrichtszeitpunkt auf die Beurteilung hat. Der vorliegende Beitrag ist diesen Fragen nachgegangen und stellt die Ergebnisse einer Fallstudie unter der Nutzung einer mehrperspektivischen Videotechnologie vor. Zur Untersuchung der Forschungsfrage wurden Lehramtsstudierende gebeten in einem randomisierten Ratingprozess Unterrichtssequenzen einzuschätzen. Ihre Beurteilungen wurden mithilfe eines multifaktoriellen Designs auf die theoriegeleiteten Einflussvariablen Kameraperspektive und Unterrichtszeitpunkt untersucht. Zusammenfassend deuten die Ergebnisse darauf hin, dass der gefilmte Unterrichtszeitpunkt keinen Einfluss auf die Beurteilungen ausübt, die Kameraperspektive hingegen schon. Mit weiteren Kameraperspektiven zeigen sich ausgeprägte Abweichungen über alle Dimensionen der Unterrichtsqualität. Im Durchschnitt liegt das Ratingergebnis mit Schülerkameras stets unter, aber nahe an denen mit der Lehrer- und der Überblickskamera. Scheinbar wird hier schülerindividuelles Verhalten eher wahrgenommen. Die Beobachtungen könnten als Impulse für tiefergehende Analysen zu methodischen Überlegungen zukünftiger Videostudien dienen.

AB - In der videobasierten Unterrichtsqualitätsforschung werden zur Einschätzung der Unterrichtsqualität traditionell eine Lehrer- und eine Überblickskamera eingesetzt. Die Theorie weist diesbezüglich auf einen möglichen Einfluss der Kameraperspektive auf die spätere Beurteilung hin. Ob die Beobachterinnen und Beobachter zur selben Einschätzung der Unterrichtsqualität gelangen, wenn sie zusätzlich zur Lehrer- und Überblickskamera weitere Kameraperspektiven (Schülerkameras) des Unterrichts sehen, ist bisher wenig geklärt. Darüber hinaus ist wenig geklärt, welchen Einfluss der gefilmte Unterrichtszeitpunkt auf die Beurteilung hat. Der vorliegende Beitrag ist diesen Fragen nachgegangen und stellt die Ergebnisse einer Fallstudie unter der Nutzung einer mehrperspektivischen Videotechnologie vor. Zur Untersuchung der Forschungsfrage wurden Lehramtsstudierende gebeten in einem randomisierten Ratingprozess Unterrichtssequenzen einzuschätzen. Ihre Beurteilungen wurden mithilfe eines multifaktoriellen Designs auf die theoriegeleiteten Einflussvariablen Kameraperspektive und Unterrichtszeitpunkt untersucht. Zusammenfassend deuten die Ergebnisse darauf hin, dass der gefilmte Unterrichtszeitpunkt keinen Einfluss auf die Beurteilungen ausübt, die Kameraperspektive hingegen schon. Mit weiteren Kameraperspektiven zeigen sich ausgeprägte Abweichungen über alle Dimensionen der Unterrichtsqualität. Im Durchschnitt liegt das Ratingergebnis mit Schülerkameras stets unter, aber nahe an denen mit der Lehrer- und der Überblickskamera. Scheinbar wird hier schülerindividuelles Verhalten eher wahrgenommen. Die Beobachtungen könnten als Impulse für tiefergehende Analysen zu methodischen Überlegungen zukünftiger Videostudien dienen.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Kameraperspektive

KW - Unterrichtszeitpunkt

KW - Unterrichtsqualität

KW - videostudie

KW - Didaktik der englischen Sprache

UR - https://doi.org/10.1007/s35834-019-00246-2

U2 - 10.1007/s35834-019-00246-2

DO - 10.1007/s35834-019-00246-2

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 9

SP - 411

EP - 435

JO - Zeitschrift für Bildungsforschung

JF - Zeitschrift für Bildungsforschung

SN - 2190-6890

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability Communication
  2. Sustainability Management
  3. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  4. Environmental trait affect
  5. Economic impact assessment of climate change
  6. Uzbekistan
  7. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  8. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  9. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  10. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  11. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  12. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  13. Musik in Videospielen
  14. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  15. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  16. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  17. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  18. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  19. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  20. The ontological politics of artistic interventions
  21. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  22. Trumps Klimapolitik
  23. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  24. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  25. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  26. Selbstreflexion und familienkommunikation
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  28. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  29. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  30. Entrepreneurship
  31. Rassismus
  32. Das erste Buch der Könige
  33. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  34. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  35. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)
  36. Name ohne Eigenschaften