Unterrichtsbesprechungen im Praktikum: Konstruktivistische und transmissive Lernbegleitung durch Lehrkräftebildner/innen unterschiedlicher Institutionen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Unterrichtsbesprechungen sind eine zentrale Lerngelegenheit im Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden. In der vorliegenden Studie wurde anhand von theoretischen Modellen zur Gesprächsführung und Reflexion untersucht, inwieweit die Gesprächsführung in n = 29 authentischen Unterrichtsnachbesprechungen während des Langzeitpraktikums Merkmale einer konstruktivistischen vs. transmissiven Orientierung aufweisen. Es zeigt sich, dass sich die Gespräche in Bezug auf die gewählten Merkmale stark voneinander unterscheiden. Auf Gruppenebene der Lehrkräftebildner/innen werden varianzanalytisch ebenfalls einzelne Unterschiede deutlich. So sind Gespräche von Mentor/innen eher kurz, beinhalten weniger Themen und Mentor/innen regen Studierende seltener zur Reflexion an, als Lehrende der Universität bzw. zweiten Ausbildungsphase dies tun. Darüber hinaus ergeben sich Korrelationen zwischen einzelnen Merkmalen, die zur Entwicklung von Gesprächsprofilen beitragen können. Die Studie trägt somit zu einem besseren Verständnis der Gesprächspraxis unterschiedlicher Lehrender bei und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Lernbegleitung in Praxisphasen verbessert werden kann.
Titel in ÜbersetzungMentoring conversations in the school placement: Constructivist-oriented and transmission-oriented learning support by teacher educators from different participating institutions
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Bildungsforschung
Jahrgang10
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)191-209
Anzahl der Seiten19
ISSN2190-6890
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 14.10.2020

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Uncertainty analysis of the coefficients of friction during the tightening process of bolted joints
  2. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule / Marianne Franke
  3. We Are the Art, Whoever We Are
  4. Good Governance and Bad Neighbors?
  5. Die fragwürdige Autorität des Faktischen: Über Vollendete Tatsachen und die Vollendung der Tatsache
  6. Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen
  7. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  8. Music Video Games: Performance, Politics, and Play. Edited by Michael Austin . New York: Bloomsbury, 2016. 328 pp. ISBN 978-1-5013-0853-6 - Ludomusicology: Approaches to Video Game Music. Edited by Michiel Kamp , Tim Summers and Mark Sweeney . Sheffield: Equinox, 2016. 231 pp. ISBN 978-1-78179-198-1
  9. A sustainable chemistry solution to the presence of pharmaceuticals and chemicals in the aquatic environment-the example of re-designing β-blocker Atenolol
  10. Zur empirischen Beforschung des mBooks Belgien
  11. Daten und Metadaten
  12. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  13. Organisational age cultures
  14. Verdeckte Gewinnausschüttung gemäß § 8 Abs. 3 S. 2 KStG bei Beauftragung des Gesellschafter-Geschäftsführers als Subunternehmer (Kommentierung des BFH-Urteils vom 09.07.2003, I R 100/02), Fach 4 KStG, § 8
  15. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  16. Narratologies