De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants: une perspective comparatiste de la littérature pour la jeunesse

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

OriginalspracheFranzösisch
TitelRencontres européennes de la littérature pour la jeunesse : Actes du colloque organisé à la BNF les 27 et 28 Novembre 2008
HerausgeberNathalie Beau, Annick Lorant-Jolly
Anzahl der Seiten11
Erscheinungsort[Paris ]
VerlagBibliothèque Nationale de France / Centre national de la littérature pour la jeunesse - La Joie par les livres
Erscheinungsdatum2009
Seiten21-31
ISBN (Print)978-2354940201, 2354940203
PublikationsstatusErschienen - 2009

Bibliographische Notiz

Französisch von Nathalie Beau

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  3. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  4. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  5. Selbstreflexion und familienkommunikation
  6. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  7. Leading Practice Publication
  8. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  9. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  10. Affekt und Erinnerung
  11. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  12. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  13. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  14. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  15. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  16. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  17. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  18. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  19. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  20. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  21. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  22. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  23. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  24. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  25. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  26. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  27. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  28. Die "Natur" der Wildnis
  29. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen