Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Professionswissen gilt als wesentliche Voraussetzung für Lehrerhandeln, die damit verbundene prozessuale Unterrichtsqualität und die Entwicklung der Schüler/innen. Für das pädagogisch-psychologische Wissen (PPK; engl. pedagogical-psychological knowledge) liegen bezüglich dieser Annahmen erste empirische Befunde im Hinblick auf die Entwicklung von Schülerkompetenzen vor. Unklar ist bislang, ob PPK auch das situationale Interesse der Schüler/innen am Unterricht beeinflusst und welche Unterrichtsqualitätsmerkmale hierbei als Mediator fungieren. Der vorliegende Beitrag geht dieser Frage nach. Die Stichprobe umfasst 34 Gymnasiallehrkräfte und deren 973 Schüler/innen im Fach Physik. Das PPK wurde per Paper-Pencil-Test erfasst, die Klassenführung sowie der Umgang mit Heterogenität als prozessuale Qualitätsmerkmale mittels Videoanalysen und das situationale Interesse durch die entsprechende Subskala des Fragebogens zur aktuellen Motivation (FAM). Im Ergebnis zeigt sich in Mediationsanalysen ein indirekter Effekt des PPK auf das situationale Interesse der Schüler/innen, vermittelt über die Qualität der Klassenführung. Dieser Befund unterstreicht sowohl die Bedeutung des PPK als auch die Bedeutung der Klassenführung für die Entwicklung des fachbezogenen Schüler/inneninteresses. Als weiteres Ergebnis sind im Rahmen der Videoanalyse nur marginale Anzeichen differenzierender Maßnahmen ersichtlich. Um auszuschließen, dass dieser Bodeneffekt Folge einer selektiven Stichprobe ist, wurden in einer Ergänzungsstudie 177 Studierende aus der Retroperspektive zum Umgang mit Heterogenität im Physikunterricht in der Sekundarstufe befragt. Dabei zeigte sich ein vergleichbares Ergebnis. Aus den Studien lässt sich folgern, dass die Heterogenität der Schüler/innen in der Gestaltung des Physikunterrichts an Gymnasien bislang wenig Beachtung findet.
Titel in ÜbersetzungThe impact of pedagogical-psychological knowledge on instructional quality and students’ situational interest
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Bildungsforschung
Jahrgang7
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)229-253
Anzahl der Seiten25
ISSN2190-6890
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 11.2017
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  2. Utilization of food waste in continuous flow cultures of the heterotrophic microalga Chlorella pyrenoidosa for saturated and unsaturated fatty acids production
  3. A Cross-Sectional Study of the Perceived Stress, Well-Being and Their Relations with Work-Related Behaviours among Hong Kong School Leaders during the COVID-19 Pandemic
  4. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  5. Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen
  6. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  7. Evaluating Boundary-Crossing Collaboration in Research-Practice Partnerships in Teacher Education: Empirical Insights on Co-Construction, Motivation, Satisfaction, Trust, and Competence Enhancement
  8. Private Law, Public Law, Metalaw and Public Policy in Space: A Liber Amicorum in Honor of Ernst Fasan (eds Patricia Margaret Sterns & Leslie E. Tennen). Switzerland: Springer International Publishing. 2016.
  9. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017