Academic language features in mathematical modelling tasks raise difficulty in reading comprehension for secondary students

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Schulische Leseanforderungen stellen eine Herausforderung dar und sind mit der allgemeinen Fähigkeit verbunden, in Sachfächern wie Mathematik akademische Leistungen zu erbringen. Bisher ist empirisch noch unklar, inwieweit sich sprachliche Anforderungen bei Regelschülerinnen und -schülern in der Sekundarstufe auf den Umgang mit fachlichen Inhalten auswirken. Das hier vorgestellte Projekt untersuchte die Auswirkungen von bildungssprachlichen Merkmalen des Deutschen auf das Textverständnis von Regelschülerinnen und -schülern einer deutschen Gesamtschule (10 % verwenden zu Hause (auch) eine Herkunftssprache) in 25 textlastigen Modellierungsaufgaben zu mathematischen Funktionen. Für jeden Text wurden drei Versionen mit unterschiedlich vielen Elementen typisch bildungssprachlicher lexikalischer und syntaktischer Merkmale erstellt. Der Inhalt wurde nicht verändert. N = 407 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe (Klassenstufen 7–10) lösten dazu Textverständnisaufgaben, die sich speziell auf die Lösung der mathematischen Aufgaben bezogen. Es wurden allgemeine Maße der sprachlichen und mathematischen Kompetenz sowie des kulturellen Kapitals erhoben. Die Hauptergebnisse waren folgende a) Eine beträchtliche Anzahl von Schülern und Schülerinnen hatte Schwierigkeiten, mathematisch relevante Informationen in mathematischen Modellierungsaufgaben zu verstehen; b) ein systematischer Anstieg von bildungssprachlichen Merkmalen in den Aufgabentexten erhöhte die Verständnisschwierigkeit, selbst wenn die Schülermerkmale kontrolliert wurden; c) höhere Klassenstufe, mathematische und allgemeine Sprachkompetenz sowie das männliche Geschlecht sagten die Fähigkeit, die Verständnisaufgaben richtig zu lösen, in starkem Maße voraus; und d) nach Kontrolle aller anderen Variablen beeinflussten die Anzahl der Bücher sowie der Sprachgebrauch im Elternhaus das Textverständnis
nicht.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftEuropean Journal of Applied Linguistics
Jahrgang13
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)227-251
Anzahl der Seiten25
ISSN2192-9521
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2025

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2025 the author(s), published by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Situated multiplying in primary school
  2. A cognitive mapping approach to understanding public objection to energy infrastructure
  3. Document assignment in multi-site search engines
  4. Detection time analysis of propulsion system fault effects in a hexacopter
  5. Can measurement errors explain variance in the relationship between muscle- and tendon stiffness and range of motion?—a blinded reliability and objectivity study
  6. Integrating the underlying structure of stochasticity into community ecology
  7. Unraveling Privacy Concerns in Complex Data Ecosystems with Architectural Thinking
  8. A new way of assessing the interaction of a metallic phase precursor with a modified oxide support substrate as a source of information for predicting metal dispersion
  9. Public Value: rethinking value creation
  10. Biodiversity-multifunctionality relationships depend on identity and number of measured functions
  11. Structure analysis in an octocopter using piezoelectric sensors and machine learning
  12. A Framework for Applying Natural Language Processing in Digital Health Interventions
  13. On the origin of passive rotation in rotational joints, and how to calculate it
  14. Towards productive functions?
  15. Use of Machine-Learning Algorithms Based on Text, Audio and Video Data in the Prediction of Anxiety and Post-Traumatic Stress in General and Clinical Populations
  16. Methodological support for the selection of simplified equations of state for modeling technical fluids
  17. Spectral Early-Warning Signals for Sudden Changes in Time-Dependent Flow Patterns
  18. Enhancing EFL classroom instruction via the FeedBook: effects on language development and communicative language use.
  19. Interplays between relational and instrumental values
  20. Automated Invoice Processing: Machine Learning-Based Information Extraction for Long Tail Suppliers
  21. How alloying and processing effects can influence the microstructure and mechanical properties of directly extruded thin zinc wires
  22. Value Structure and Dimensions
  23. Conceptual understanding of complex components and Nyquist-Shannon sampling theorem
  24. Nonlinear PD fault-tolerant control for dynamic positioning of ships with actuator constraints
  25. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  26. Homogenization methods for multi-phase elastic composites with non-elliptical reinforcements
  27. The role of task complexity, modality and aptitude in narrative task performance
  28. Factored MDPs for detecting topics of user sessions
  29. Inside-sediment partitioning of PAH, PCB and organochlorine compounds and inferences on sampling and normalization methods