Environmental trait affect

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

We address the need for a more systematic and comprehensive investigation of affect and emotion in the environmental domain and introduce the Environmental Trait Affect Questionnaire (ETA-Q), an instrument assessing an individual's disposition to experience affect in several types of environmentally relevant situations. Across five studies (Ntotal = 9064), we confirm that individual differences in Environmental Trait Affect can reliably be described using five factors. We map the nomological network of these factors and demonstrate that they contribute substantially to the prediction of environmental judgment and decision-making in several decision situations, including consumption, investment, donation, and political decisions, over and above previously identified predictors of environmental decision-making. By investigating the interactions of ETA-Q factors with specific decision situations, both in experimental tasks and in real-life situations, we point out new strategies to leverage the adaptive function of affect and emotions to tackle a fundamental challenge of our time.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of Environmental Psychology
Jahrgang59
Seiten (von - bis)94-106
Anzahl der Seiten13
ISSN0272-4944
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 10.2018
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2018 Elsevier Ltd

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  2. Donald M. Hines: The Forgotten Tribes: Oral Tales of the Teninos and Adjacent mid-Columbia River Indian Nations, Great Eagle Publishing $12.95 (143p) ISBN 978-0-9629539-0-3
  3. Uzbekistan
  4. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  5. Internationalism, the universal child and the world of children's literature
  6. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  7. Einigkeit und Recht und Werte
  8. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  9. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  10. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  11. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  12. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  13. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  14. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  15. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  16. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  17. International investment protection and constitutional law
  18. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  19. Lernen durch Reflektieren im Sportspiel
  20. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  21. Gender als didaktisches Prinzip
  22. Smartphone bans and workplace performance
  23. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  24. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  25. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
  26. Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel
  27. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  28. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  29. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  30. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  31. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  32. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  33. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  34. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  35. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  36. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)