Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Kommunikation, Partizipation und digitale Medien: Digitale Medien

    Bollow, E., Faasch, H. & Möller, A., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Berlin Heidelberg: Springer Spektrum, S. 397-419 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  2. Erschienen

    Kommunikation, Partizipation und digitale Medien: Nachhaltigkeitskommunikation

    Michelsen, G. & Rieckmann, M., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Berlin Heidelberg: Springer Spektrum, S. 369-380 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  3. Erschienen

    Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur

    Hartmann, L., Porschke, C. & Katz, C., 2014, Kursbuch Klimanpassung : Handlungsoptionen für die Metropolregion Hamburg. KLIMZUG-NORD Verbund (Hrsg.). Hamburg: TuTech Verlag, S. 16-17 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Kommunikation und Bildung zu Klimafolgen und -anpassung: Neue Herausforderungen - „alte“ Schwierigkeiten?

    Katz, C. & Schoenberg, W., 2014, Klimawandel in der Lüneburger Heide: Kulturlandschaften zukunftsfähig gestalten. Urban, B., Becker, J., Mersch, I., Meyer, W., Rechid, D. & Rottgardt, E. (Hrsg.). Hamburg: TuTech Verlag, S. 66-69 4 S. (Berichte aus den KLIMZUG-NORD Modellgebieten; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Kommunikative Konstitution von Organisationen

    Schoeneborn, D. & Wehmeier, S., 2014, Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie - Management - Wertschöpfung. Zerfass, A. & Piwinger, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 411-429 19 S. (Handbuch Unternehmenskommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Kompetenzorientierte Lehre in den Ingenieurwissenschaften- ein Verbundprojekt zwischen Universität und Gymnasien

    Block, B.-M., 2014, in: Das Hochschulwesen. 62, 1-2, S. 24-31 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen: Veränderte Anforderungen und Bedingungen für Lehrende und Studierende

    Michelsen, G. & Rieckmann, M., 2014, Campus Transformation: Education, Qualification & Digitalization. Keuper, F. & Arnold, H. (Hrsg.). Berlin: Logos Verlag, S. 45-66 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Konflikt: Zur Existentiellen Notwendigkeit von Kunst

    Linde, A., 2014, in: Kunstforum international. 230, S. 70-81 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Konstellation städtischer Gruppen

    Münch, S., 2014, Städte unterscheiden lernen: Zur Analyse interurbaner Kontraste: Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow. Frank, S., Gehring, P., Griem, J. & Haus, M. (Hrsg.). Frankfurt: Campus Verlag, S. 173-205 33 S. (Reihe interdisziplinäre Stadtforschung; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA

    Wagner, H., Schöps, K., Hahn, I., Pietsch, M. & Köller, O., 2014, in: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung. 42, 4, S. 301 - 320 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Kooperation: Sportverein und Ganztagsschule: Ergebnisse einer Vereinsbefragung in Niedersachsen

    Süßenbach, J. & Geis, S., 2014, Hannover: Universität Duisburg-Essen.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  12. Erschienen

    Körper und Klang: Neuer Materialismus in der Kulturgeschichte

    Schulze, H., 2014, in: Merkur. 68, 779, S. 350-358 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Kraftquelle: Kleine Erfolge

    Nieskens, B. & Dadaczynski, K., 2014, in: Grundschule. 2, S. 6-9 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  14. Erschienen

    Kraulschwimmen: Übungsreihe zum Erlernen der Rollwende

    Pargätzi, J., 2014, in: Sportpraxis. 55, 3/4, S. 39-43 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  15. Erschienen

    Kreativität - Kreativwirtschaft

    Maset, P., 2014, Trompete. Köppen, T., Schröder, P. & Töpfer, K. (Hrsg.). Hamburg: Michael Kellner, Band 8. S. 36-40 5 S. (Trompete; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  16. Erschienen

    Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien: BSL Bankseminar Lüneburg, 13. Norddeutscher Bankentag

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2014, Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag. 148 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenTransfer

  17. Erschienen

    Krieg und Frieden: Deutungsmachtkonflikte nach Martin Luther

    Wolff, J., 2014, Der Krieg hat kein Loch: Friedenssehnsucht und Kriegsapologie in der Frühen Neuzeit. Föcking, M. & Schindler, C. (Hrsg.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, S. 37-63 27 S. (Germanisch-romanische Monatsschrift : GRM Beiheft ; Nr. 65).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  18. Kriminologie als Gesellschaftswissenschaft: ausgewählte Texte

    Dollinger, B. (Herausgeber*in), Legnaro, A. (Herausgeber*in), Kretschmann, A. (Herausgeber*in), Klimke, D. (Herausgeber*in), Fuchs, W. (Herausgeber*in) & Sack, F., 2014, Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 466 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  19. Kriterien für Webportale zur Unterstützung nachhaltiger Regionalentwicklung am Fallbeispiel "vitaminBIR"

    Kern, E., Luther-Klee, B., Naumann, S. & Filler, A., 2014, 44. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik INFORMATIK 2014 - Big Data – Komplexitat meistern. Plodereder, E., Grunske, L., Ull, D. & Schneider, E. (Hrsg.). Gesellschaft für Informatik e.V., S. 1923-1934 12 S. (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); Band P-232).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung

    Schrage, D., 2014, Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Löw, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Campus Verlag, Band CD-ROM. S. o.S. 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  2. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  3. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
  4. Prüfbarkeit des Angebotes bei einem gegenständlichen Nachtrag und einem Nachtrag infolge Störungen des Bauablaufes
  5. Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene
  6. Einführung: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmendaten - mit Ausblicken auf Philosophie, Sportkultur und Mode
  7. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  8. Leserbibliographien
  9. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  10. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  11. Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung
  12. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  13. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  14. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  15. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  16. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  17. Krankheitskosten von bipolaren Störungen - eine systematische Literaturübersicht
  18. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  19. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  20. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  21. Schulz, Thomas (Hrsg.): Handbuch Windenergie, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, LIV, 1.084 Seiten
  22. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  23. "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir", Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
  24. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  25. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  26. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  27. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  28. Strategisches Umweltmanagement und Öko-Marketing
  29. Bildungsstandards und Kompetenzdebatten bitte internationalisieren
  30. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  31. Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?
  32. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  33. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  34. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  35. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften