My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

This article explores the contradictions and political possibilities of creating a “safe space” using “family” as an organizational concept in a contemporary public art project in Tunisia. Amidst the backdrop of foreign development funding for the arts flowing into Tunisia and a global contemporary art scene where “patriarchal structures” are taken as antithetical to collaborative practices, family has been an intuitive and meaningful mode of organizing artistic projects in Tunisia, particularly as it relates to fostering safe spaces for queer youth. As opposed to “participation,” “commoning,” and other institutionally supported art concepts, family is not a concept widely exhibited. In relation to tendencies toward “sensible” approaches to the political efficacy of contemporary art, the artistic practice of making family points to a “nonsensible” politics of aesthetics, where the aesthetic is better understood not as the location of politics but as a quality of feeling that enables spaces of political possibility.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of Contemporary Ethnography
Jahrgang54
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)30-59
Anzahl der Seiten30
ISSN0891-2416
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 02.2025

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© The Author(s) 2024.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  2. Schulz, Thomas (Hrsg.): Handbuch Windenergie, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, LIV, 1.084 Seiten
  3. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  4. "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir", Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
  5. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  6. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  7. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  8. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  9. Strategisches Umweltmanagement und Öko-Marketing
  10. Bildungsstandards und Kompetenzdebatten bitte internationalisieren
  11. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  12. Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?
  13. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  14. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  15. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  16. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften