Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

"Der Beitrag untersucht die betrieblichen Determinanten von Teilzeitbeschäftigung, Mini- und Midi-Jobs. Für die empirische Analyse wird die niedersächsische Teilstichprobe des IAB-Betriebspanels der Jahre 2000 bis 2004 verwendet. Aus theoretischer Perspektive könnten alle drei Beschäftigungsformen als Instrument der Anpassungsflexibilität bei Nachfrageschocks genutzt werden. Die empirische Analyse zeigt jedoch, dass der Einfluss kurzfristiger Nachfrageschocks auf die Nutzungswahrscheinlichkeit und Nutzungsintensität recht gering ist. Ein Hemmnis für die Reduzierung der Arbeitsstunden sind quasi-fixe Beschäftigungskosten, sodass Betriebe mit einem höheren Anteil qualifizierter Arbeitskräfte weniger Gebrauch von Teilzeitbeschäftigung machen. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass vor allem die Arbeitszeitpräferenzen der Beschäftigten die Teilzeitbeschäftigung determinieren und geringfügige Beschäftigung verstärkt in 'betriebsratsfreien Zonen' stattfindet. Wahrscheinlich ist ferner, dass die gesetzlichen Neuregelungen zur Teilzeitarbeit im Jahr 2001 und zu Mini-Jobs im Jahr 2003 die Ausweitung beider Beschäftigungsformen begünstigen."
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Arbeitsmarktforschung
Volume40
Issue number1
Pages (from-to)65-76
Number of pages11
ISSN1614-3485
Publication statusPublished - 2007
Externally publishedYes

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Leserbibliographien
  2. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  3. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  4. Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung
  5. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  6. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  7. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  8. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  9. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  10. Krankheitskosten von bipolaren Störungen - eine systematische Literaturübersicht
  11. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  12. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  13. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  14. Schulz, Thomas (Hrsg.): Handbuch Windenergie, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, LIV, 1.084 Seiten
  15. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  16. "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir", Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
  17. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  18. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  19. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  20. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  21. Strategisches Umweltmanagement und Öko-Marketing
  22. Bildungsstandards und Kompetenzdebatten bitte internationalisieren
  23. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  24. Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?
  25. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  26. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  27. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  28. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften