Krankheitskosten von bipolaren Störungen - eine systematische Literaturübersicht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Authors

Einleitung und Fragestellung: Bipolare Störungen verursachen weltweit hohe Kosten, sowohl bei den Leistungsträgern der Gesundheitsversorgung als auch auf volkswirtschaftlicher Ebene. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Identifizierung, Analyse und Bewertung von Krankheitskostenstudien, die sich mit diesem Krankheitsbild auseinandersetzen.

Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken von Pubmed, Psycinfo und Psyndex mit den Schlagwörtern „bipolar disorder*“, „mania“, „manic“, „economic“, „cost-of-illness“, burden-of-illness“ und „economic burden“ durchgeführt, um relevante Krankheitskostenstudien ab dem Jahr 2000 zu identifizieren. Die Suchergebnisse wurden zunächst im Hinblick auf Titel und Abstract von drei Gutachtern beurteilt und die als relevant erachteten Studien schließlich im Volltext analysiert. In einem weiteren Schritt wurden die Studien im Hinblick auf methodische Aspekte untersucht. Anschließend wurden die ausgewiesenen Krankheitskosten mithilfe von länderspezifischen Inflationsraten auf das Jahr 2009 inflationiert und in US-Kaufkraftparitäten (PPP-US-$) umgerechnet, um die Kosten miteinander vergleichen zu können.

Ergebnisse: Es konnten 19 relevante Studien identifiziert werden. 13 Studien stammten aus den USA, sechs aus Europa. Eine Studie schätzte die Lebenszeitkosten von Bipolaren Störungen alle anderen Studien errechneten Kosten, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums anfielen. Die Mehrzahl der Studien nutzte Abrechnungsdaten von Leistungsträgern, um die Kosten zu schätzen auch spezifische Fragebögen oder aggregierte Daten wurden herangezogen. 13 Studien errechneten ausschließlich direkte Krankheitskosten, eine Studie beschäftigte sich nur mit den indirekten Kosten und fünf Studien analysierten sowohl direkte als auch indirekte Kosten. Während die Mehrzahl der Studien durchschnittliche Kosten pro Person („Pro-Kopf-Studien“) auswies, errechneten vier Studien die Kosten auf nationaler Ebene und drei Studien nutzten beide Ansätze. Drei der 15 Pro-Kopf-Studien errechneten ausschließlich Krankheitskosten, die aufgrund einer bipolaren Störung anfielen sechs Studien gaben die Höhe der gesamten angefallenen Behandlungskosten von Personen mit bipolaren Störungen an und sechs Studien betrachteten beide Kostenansätze. Direkte indikationsspezifische Krankheitskosten beliefen sich auf 660 bis 4.166 US--PPP pro Person und Jahr indikationsspezifische indirekte Kosten wurden von keiner Studie errechnet. Gesamtbehandlungskosten wurden mit einer Spannweite von 1.012 bis 13.886 US--PPP pro Person und Jahr ausgewiesen. Die indirekten Kosten beliefen sich auf 2.224 bis 4.094 US--PPP pro Person und Jahr. Die Studien, welche sich mit den Kosten bipolarer Störungen auf nationaler Ebene eines spezifischen Landes beschäftigten, wiesen direkte Kosten in Höhe von 183 Mio. US--PPP (Deutschland) bis zu 1.015 Mio. US--PPP (England) aus und indirekte Kosten von 1.641 Mio. US--PPP (Niederlande) bis zu 7.562 Mio. US--PPP. Die Lebenszeitkosten von Personen mit bipolaren Störungen wurden auf insgesamt 516.193 US--PPP geschätzt, wobei 64% auf indirekte Kosten zurückzuführen sind.

Diskussion: Das methodische Vorgehen der einzelnen Studien war sehr heterogen, insbesondere die Auswahl der Untersuchungspopulation oder die Definition der relevanten Kostenkategorien. Dies führte dazu, dass die Ergebnisse stark voneinander abweichen und ein Kostenvergleich schwierig ist. Die Evidenz zu den Krankheitskosten bipolarer Störungen ist damit begrenzt und muss in weiteren, möglichst standardisierten Krankheitskostenstudien untersucht werden. Insgesamt ist jedoch festzustellen, dass bipolare Störungen immense volkswirtschaftliche Kosten verursachen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGesundheitswesen
Jahrgang74
Ausgabenummer08/09
Seiten (von - bis)A55
Anzahl der Seiten1
ISSN0941-3790
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.2012
Veranstaltung48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention - DGSMP 2012 : Gesundheitsökonomie versus Sozialmedizin – wie viel Ökonomisierung verträgt ein solidarisches Gesundheitssystem? - Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
Dauer: 12.09.201214.09.2012
Konferenznummer: 48
https://www.dgsmp.de/jahrestagungen/essen-2012/

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bühnen des Inneren
  2. Zu den Voraussetzungen und Folgen eines wirksamen Verzichts im Zusammenhang mit der Einziehung des Wertes von Taterträgen - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 11. Dezember 2018 – 5 StR 198/18
  3. Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts II – Deutsches Öffentliches Wirtschaftsrecht
  4. Welchen Nutzen hat die Rekonstruktion von antiken sprachtheoretischen Ansätzen für das Verständnis von kindlichen vorgrammatischen Konzepten?
  5. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung
  6. Kinderliteratur als komparatistischer Forschungsgegenstand
  7. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  8. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  9. Exports and success in German manufacturing
  10. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
  11. Buchbesprechung: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule von R. Behrens
  12. Bildungswege zur „ganzen“ Berufs- und Professionsvielfalt im Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
  13. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung
  14. Protestbewegungen in Afrika im Spiegel aktueller afrikanischer Dokumentarfilme
  15. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg
  16. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  17. La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo
  18. Governancestrukturen in der Grenz- und Asylpolitik: starke europäische Agenturen, schwache mitgliedstaatliche Souveränität
  19. Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens
  20. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.
  21. Neue "Umbrüche" für Mehr-Bildungs-Sprachigkeit in der Interkulturellen Sozialisation von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen
  22. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance