Krankheitskosten von bipolaren Störungen - eine systematische Literaturübersicht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Authors

Einleitung und Fragestellung: Bipolare Störungen verursachen weltweit hohe Kosten, sowohl bei den Leistungsträgern der Gesundheitsversorgung als auch auf volkswirtschaftlicher Ebene. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Identifizierung, Analyse und Bewertung von Krankheitskostenstudien, die sich mit diesem Krankheitsbild auseinandersetzen.

Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken von Pubmed, Psycinfo und Psyndex mit den Schlagwörtern „bipolar disorder*“, „mania“, „manic“, „economic“, „cost-of-illness“, burden-of-illness“ und „economic burden“ durchgeführt, um relevante Krankheitskostenstudien ab dem Jahr 2000 zu identifizieren. Die Suchergebnisse wurden zunächst im Hinblick auf Titel und Abstract von drei Gutachtern beurteilt und die als relevant erachteten Studien schließlich im Volltext analysiert. In einem weiteren Schritt wurden die Studien im Hinblick auf methodische Aspekte untersucht. Anschließend wurden die ausgewiesenen Krankheitskosten mithilfe von länderspezifischen Inflationsraten auf das Jahr 2009 inflationiert und in US-Kaufkraftparitäten (PPP-US-$) umgerechnet, um die Kosten miteinander vergleichen zu können.

Ergebnisse: Es konnten 19 relevante Studien identifiziert werden. 13 Studien stammten aus den USA, sechs aus Europa. Eine Studie schätzte die Lebenszeitkosten von Bipolaren Störungen alle anderen Studien errechneten Kosten, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums anfielen. Die Mehrzahl der Studien nutzte Abrechnungsdaten von Leistungsträgern, um die Kosten zu schätzen auch spezifische Fragebögen oder aggregierte Daten wurden herangezogen. 13 Studien errechneten ausschließlich direkte Krankheitskosten, eine Studie beschäftigte sich nur mit den indirekten Kosten und fünf Studien analysierten sowohl direkte als auch indirekte Kosten. Während die Mehrzahl der Studien durchschnittliche Kosten pro Person („Pro-Kopf-Studien“) auswies, errechneten vier Studien die Kosten auf nationaler Ebene und drei Studien nutzten beide Ansätze. Drei der 15 Pro-Kopf-Studien errechneten ausschließlich Krankheitskosten, die aufgrund einer bipolaren Störung anfielen sechs Studien gaben die Höhe der gesamten angefallenen Behandlungskosten von Personen mit bipolaren Störungen an und sechs Studien betrachteten beide Kostenansätze. Direkte indikationsspezifische Krankheitskosten beliefen sich auf 660 bis 4.166 US--PPP pro Person und Jahr indikationsspezifische indirekte Kosten wurden von keiner Studie errechnet. Gesamtbehandlungskosten wurden mit einer Spannweite von 1.012 bis 13.886 US--PPP pro Person und Jahr ausgewiesen. Die indirekten Kosten beliefen sich auf 2.224 bis 4.094 US--PPP pro Person und Jahr. Die Studien, welche sich mit den Kosten bipolarer Störungen auf nationaler Ebene eines spezifischen Landes beschäftigten, wiesen direkte Kosten in Höhe von 183 Mio. US--PPP (Deutschland) bis zu 1.015 Mio. US--PPP (England) aus und indirekte Kosten von 1.641 Mio. US--PPP (Niederlande) bis zu 7.562 Mio. US--PPP. Die Lebenszeitkosten von Personen mit bipolaren Störungen wurden auf insgesamt 516.193 US--PPP geschätzt, wobei 64% auf indirekte Kosten zurückzuführen sind.

Diskussion: Das methodische Vorgehen der einzelnen Studien war sehr heterogen, insbesondere die Auswahl der Untersuchungspopulation oder die Definition der relevanten Kostenkategorien. Dies führte dazu, dass die Ergebnisse stark voneinander abweichen und ein Kostenvergleich schwierig ist. Die Evidenz zu den Krankheitskosten bipolarer Störungen ist damit begrenzt und muss in weiteren, möglichst standardisierten Krankheitskostenstudien untersucht werden. Insgesamt ist jedoch festzustellen, dass bipolare Störungen immense volkswirtschaftliche Kosten verursachen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGesundheitswesen
Jahrgang74
Ausgabenummer08/09
Seiten (von - bis)A55
Anzahl der Seiten1
ISSN0941-3790
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.2012
Veranstaltung48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention - DGSMP 2012 : Gesundheitsökonomie versus Sozialmedizin – wie viel Ökonomisierung verträgt ein solidarisches Gesundheitssystem? - Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
Dauer: 12.09.201214.09.2012
Konferenznummer: 48
https://www.dgsmp.de/jahrestagungen/essen-2012/

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  2. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene
  3. Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge
  4. Schulz, Thomas (Hrsg.): Handbuch Windenergie, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, LIV, 1.084 Seiten
  5. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  6. "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir", Gott und die Götzen in den Schriften Dietrich Bonhoeffers
  7. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  8. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  9. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  10. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  11. Strategisches Umweltmanagement und Öko-Marketing
  12. Bildungsstandards und Kompetenzdebatten bitte internationalisieren
  13. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  14. Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?
  15. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  16. Institutionelles Lernen in jungen Demokratien Ostmitteleuropas
  17. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  18. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften