Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Dieser Beitrag untersucht vor dem Hintergrund der Multi-Optionalität der Kunden und rückläufiger Marktanteile die Wettbewerbssituation alpiner Ziele auf dem deutschen Markt. Wir haben für diesen Beitrag neue Daten der deutschen Untersuchung „Reiseanalyse“ vom Januar 2017 analysiert und ein besonderes Augenmerk auf die Situation der Schweiz als Ferienziel deutscher Urlaubs-reisender gelegt. Die Frage ist zunächst, ob die Deutschen überhaupt noch eine Zuneigung zu den Alpen haben. Die Daten zeigen, dass es in Deutschland für nahe Zukunft immer noch ein grosses Interesse an Alpenurlaub gibt. Rückläufige Marktanteile für die Alpen, wie es sie auf dem deutschen Markt seit vielen Jahren gibt, haben ihre Ursachen also nicht in einer allgemeinen, breiten Abneigung der deutschen Touristen gegenüber den Alpen sondern eher in der Vielzahl ihrer Interessen und den immer wachsenden Möglichkeiten, diesen auch nachzugehen. Austauschbarkeit ergibt sich hierbei nicht aus sehr ähnlichen Angeboten, sondern aus der grossen Zahl von alternativen Destinationen auf der ganzen Welt, die die potenziellen Gäste auch sehr interessant finden. Eine solche Austauschbarkeit gibt es auch zwischen den alpinen Destinationen. Einzelne Zielländer sind auf der Basis der Kundenpräferenzen durch andere ersetzbar. Die Schweiz steht auf dem deutschen Markt in zweierlei Konkurrenzbeziehungen, einmal mit anderen Alpenzielen, aber auch besonderem Masse in einem globalen Wettbewerb.
OriginalspracheDeutsch
TitelWettbewerb und Digitalisierung im alpinen Tourismus
HerausgeberThomas Bieger, Pietro Beritelli, Christian Laesser
Anzahl der Seiten16
Band09
ErscheinungsortBerlin
VerlagErich Schmidt Verlag
Erscheinungsdatum2018
Seiten73-88
ISBN (Print)978 3 503 17709 7, 3-503-17709-4
ISBN (elektronisch)9783503177103
PublikationsstatusErschienen - 2018

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  2. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  3. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  4. Kommunale Jugend- und Sozialpolitik
  5. Naturschutz in der Kulturlandschaft 2050 - Interaktion von Natur, Klima und Mensch
  6. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  7. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  8. Primär- und Sekundärwirkungen von rechnungslegungspolitischen Maßnahmen
  9. "Trübners Deutsches Wörterbuch" (Band 1-4) – ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
  10. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  11. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel
  12. Political culture and democracy
  13. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  14. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  15. Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 20. Februar 2005
  16. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  17. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  18. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  19. Die Einwirkungen internationalen und ausländischen Rechts in die deutsche Rechtsordnung
  20. Eine Kultur des Zweifels
  21. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  22. Ausgerechnet Texas
  23. Wassergefährdende Stoffe und Europäisches Chemikalienrecht