Institut für Mathematik und ihre Didaktik
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.
An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.
Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.
Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:
- Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen). - Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten. - Fachmathematischer Schwerpunkt:
Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
- 2025
Students' use of feedback when working on fractions with a digital learning platform and its effects on mathematical performance
Altenburger, L. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
05.02.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Wie kann man beim Modellieren Studierfähigkeit entwickeln?
Besser, M. (Sprecher*in), Ernst, O. (Sprecher*in) & Körner, H. (Sprecher*in)
02.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Textverständnis als Mediator beim Lösen realitätsnaher mathematischer Aufgaben Der Einfluss von sprachlicher Komplexität, kognitiven Faktoren und sozialem Hintergrund
Klotz, E. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Leiss, D. (Ko-Autor*in)
29.01.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Organisation des Symposiums: "Förderbezogene Diagnostik im inklusiven Mathematikunterricht"
Töllner, F. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
27.01.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Wie verarbeiten Lernende Feedback im inklusiven Mathematikunterricht?
Töllner, F. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)
27.01.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Emotionen bei der Studienwahl
Göller, R. (Sprecher*in), Altenburger, L. (Sprecher*in), Schlüter, D. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Selbständige Feedbackwahl in computerbasierten Lernangeboten - Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Feedbackwahl?
von Kienitz, F. (Sprecher*in), Krusekamp, S. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Was bedeutet Studierfähigkeit in den fachwissenschaftlichen B.Sc.-Mathematik-Studiengängen?
Besser, M. (Sprecher*in), Halverscheid, S. (Sprecher*in) & Richter-Gebert, J. (Sprecher*in)
2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Wie wirkt konzeptuelles und prozedurales Feedback im inklusiven Mathematikunterricht auf das Lernen?
Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Zur Frage der Feedbacknutzung bei der Bearbeitung von Bruchrechenaufgaben auf einer digitalen Lernplattform
Altenburger, L. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Zur Wirksamkeit formativen Feedbacks in der Ausbildung angehender Mathematiklehrkräfte
Becker, S. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
- 2024
BNE als Chance für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht. Eine fächerübergreifende Lernumgebung zum mathematischen Modellieren zur Unterstützung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I.
Hagena, M. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Schlüter, D. (Sprecher*in)
12.11.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Mathematische Bildung für nachhaltige Entwicklung?
Schlüter, D. (Sprecher*in)
11.11.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
INMATCO-Projekt: Interest in Mathematical Task Context. Von VAMPS zu INMATCO - Geschichte eines psychologisch-mathematikdidaktischen Forschungsprojekts
Knabbe, A. (Sprecher*in) & Leiss, D. (Sprecher*in)
18.10.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Textverständnis als Mediator beim Lösen realitätsnaher mathematischer Aufgaben Der Einfluss von sprachlicher Komplexität, kognitiven Faktoren und sozialem Hintergrund
Klotz, E. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Leiss, D. (Ko-Autor*in)
12.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
LERN-IF: Zu den internen Mechanismen der Feedbackverarbeitung von Schüler*innen im inklusiven Mathematikunterricht
Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Ko-Autor*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)
11.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Interessensförderung im Mathematikunterricht. Interessensförderung im Mathematikunterricht durch realitätsbezogene Aufgaben
Leiss, D. (Sprecher*in), Knabbe, A. (Sprecher*in) & Homann, H.-S. (Sprecher*in)
28.08.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Linguistically Responsive Teaching in Teacher Education – Innovative Approaches to Analyzing and Improving Pre-service Teachers’ Beliefs about Multilingualism
Kardel, L. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Lemmrich, S. (Ko-Autor*in)
28.08.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Training Teachers to Teach Adaptively: Empirical Findings on Teacher Education in the Field of Adaptive Teaching in Mathematics Instruction
Lemmrich, S. (Sprecher*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
28.08.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Nonlinear dynamics and opinion formation in time varying networks
Göbel, A. (Sprecher*in), Klünker, A. (Ko-Autor*in) & Padberg-Gehle, K. (Ko-Autor*in)
01.08.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Trajectory based Analysis and visualisation of coherent flow structures in stirred tank reactors
Thai, T. T. (Präsentator*in), Klünker, A. (Ko-Autor*in), Padberg-Gehle, K. (Ko-Autor*in), Weiland, C. J. (Ko-Autor*in), Steuwe, E. (Ko-Autor*in) & von Kameke, A. (Ko-Autor*in)
01.08.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Designing tasks for realistic mathematics lessons - what mathematical, contextual and personal factors need to be considered?
Wienecke, L.-M. (Sprecher*in)
09.07.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Zur Beziehung zwischen Textverstehen, mathematischen Aufgabenlösung und Notizen
Wienecke, L.-M. (Sprecher*in)
18.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Mathematik und Sprache
Wienecke, L.-M. (Sprecher*in)
07.03.2024 → 08.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
From sensors and trajectories to transport and mixing
Thai, T. T. (Präsentator*in), Steuwe, E. (Präsentator*in), Klünker, A. (Präsentator*in), von Kameke, A. (Präsentator*in) & Padberg-Gehle, K. (Präsentator*in)
06.03.2024 → 07.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?
Knabbe, A. (Sprecher*in) & Leiss, D. (Ko-Autor*in)
06.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Der Einfluss von Notizen auf mathematische Lösungsprozesse bei der Bearbeitung von realitätsbezogener Aufgaben
Wienecke, L.-M. (Sprecher*in)
05.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Ko-Autor*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)
05.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
Besser, M. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in) & Kleickmann, T. (Sprecher*in)
04.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Korrkete Antwort, Erklärung oder Hint & Try again — Welches Feedback präferieren Lernende?
von Kienitz, F. (Sprecher*in), Krusekamp, S. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
04.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
Schlüter, D. (Sprecher*in), Göller, R. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in), Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
04.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denksn als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
Hagena, M. (Sprecher*in), Schlüter, D. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
04.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst
Göller, R. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
04.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
How do students process different feedback? A study in German inclusive mathe-matics education
Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Potenziale mathematischen Modellierens für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
Göller, R. (Sprecher*in), Schlüter, D. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in), Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Prädiktoren und Effekte der Scham von Grundschullehramtsstudierenden im Fach Mathematik aus Perspektive der Kontroll-Wert-Theorie
Meyer-Jenßen, L. (Sprecher*in), Göller, R. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Eilerts, K. (Sprecher*in)
2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Schüler*innen als mündige Bürger*innen des 21. Jahrhunderts — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens im Fachunterricht
Schlüter, D. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Hagena, M. (Sprecher*in) & Leiss, D. (Sprecher*in)
2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Wie Schüler*innen im inklusiven Mathematikunterricht Feedback wahrnehmen und verarbeiten
Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Zeitschrift für pädagogische Psychologie (Fachzeitschrift)
Besser, M. (Gutachter*in)
2024 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
- 2023
Vernetzung von mathematikdidaktischer Ausbildung und Unterrichtspraxis
Leiss, D. (Gastredner*in)
26.10.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Der Schlüssel zum Verstehen? Die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen im Mathematikunterricht
Wienecke, L.-M. (Sprecher*in)
12.10.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Network-based analysis of Lagrangian transport and mixing
Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in)
28.09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Windkraft, Spendenlauf und Bienen: Welche Rolle spielt das Geschlecht Jugendlicher für das Kontextinteresse an lebensweltlichen Mathematikaufgaben?
Knabbe, A. (Sprecher*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Zander, L. (Ko-Autor*in)
18.09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The relationship between text comprehension and note-taking while working on reality-based tasks
Wienecke, L.-M. (Sprecher*in)
12.09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Formative assessment in inclusive mathematics education in secondary schools: A systematic review
Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Ko-Autor*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)
23.08.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Zur Beziehung zwischen Textverstehen, fachlichen Aufgabenlösung und Notizen
Wienecke, L.-M. (Sprecher*in)
21.08.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Early childhood education in the field of numerical skills: Understanding mathematics teachers‘ diagnostic competence
Hagena, M. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
08.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Effects of epistemic emotions on pre-service teachers’ MCK and MPCK
Göller, R. (Sprecher*in), Jenßen, L. (Sprecher*in), Eilerts, K. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
08.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
On the perception and effectiveness of the feedback quality from a digital learning platform
Altenburger, L. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)
08.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The implementation of formative assessment in inclusive mathematics instruction
Renftel, K. (Sprecher*in), Töllner, F. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Kuhl, P. (Sprecher*in)
08.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung