Vernetzung von mathematikdidaktischer Ausbildung und Unterrichtspraxis

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Dominik Leiss - Gastredner*in

Die Vernetzung von mathematikdidaktischer Ausbildung mit der Berufspraxis ist an allen Hochschulen ein zentrales Thema und Teil einer qualitätsvollen Lehre. Dabei gibt es verschiedene Formen der Vernetzung, je nach vorhandenen Möglichkeiten und Gegebenheiten.
Im öffentlichen Online-Referat wird ein Beispiel einer innovativen Vernetzung von Klassenzimmer und universitärem Seminarraum vorgestellt: Dominik Leiss und Kolleg:innen entwickelten im Rahmen einer transdisziplinären Kooperation mit praktizierenden Lehrkräften Formate der Verbindung von Theorie und Praxis. So wurde u. a. multiperspektivische Videos zur Erfassung von und zum Umgang mit Heterogenität erstellt und ein «Videokonferenzsystem» als Bindeglied zwischen den beiden Lernorten Klassenzimmer und Seminarraum eingesetzt.
Mit diesem Konzept wird ein gegenseitiger Expertiseaustausch ermöglicht, der direkt in Lehrveranstaltungen durchgeführt werden kann, eine enge Verknüpfung zwischen schulischer Praxistheorie und universitärer Theoriepraxis erlaubt und zu einem messbaren Kompetenzzuwachs führt.
26.10.2023

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Achatz Müller

Publikationen

  1. Besser informieren
  2. Living in Heterogeneous Woodlands - Are Habitat Continuity or Quality Drivers of Genetic Variability in a Flightless Ground Beetle?
  3. Schlüsselqualifikationen
  4. Weinlese und Wortlese
  5. Current Research on Entrepreneurship and SME Management
  6. Effects of an Educational Scenario Exercise on Participants' Competencies of Systemic Thinking
  7. Integrated Reporting zwingt die Unternehmen zu einer konsequenten Reorganisation der Berichtsstrukturen
  8. O-Ton Oberstufe
  9. Enhancement of cellular immune response to a prostate cancer DNA vaccine by intradermal electroporation.
  10. Was ist Kritik im Zeitalter der Digitalisierung?
  11. § 33
  12. Die Unbegreiflichkeit des Reiches Gottes
  13. Wohlfahrtsverluste durch Steuern
  14. "Wir sind immer noch sprachlos"
  15. Karl Mays "Weihnacht!"
  16. Powder Metallurgically Manufactured Metal Matrix Composites
  17. Workshop "Hochschulmanagement"
  18. We Are the Art, Whoever We Are
  19. Zu Gast in einem fremden Haus
  20. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  21. Das erschriebene Leben des "verhinderten Romanschriftstellers"
  22. Gegen\Dokumentation
  23. Der Regierungsentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)
  24. What about coal? Interactions between climate policies and the global steam coal market until 2030
  25. "Lehren" über Nachhaltigkeit und Naturschutz
  26. "Sie und Er" interdisziplinär, hrsg.von U. Krebs; J. Forster
  27. Brauchen wir eine Regelung zur Kooperationspflicht in der VOB/B?
  28. Forschungs- und Entwicklungsprojekte als diskursive Arenen
  29. Unfreiwillig mit Schmitt
  30. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL
  31. Von Liebhaberei und wirtschaftlichem Nutzen
  32. Kann man Entrepreneurship an Universitäten lernen?
  33. Textüberarbeitungsprozesse durch Randkommentare initiieren
  34. Religion als performative Praxis im Jugendalter
  35. Künstliche Intelligenz und der Sinn von Pädagogik
  36. Handbook on life cycle sustainability assessment
  37. Do works councils inhibit investment?
  38. Ordnungsverantwortung in Demokratie und Marktwirtschaft
  39. Zuhören gestalten