INMATCO-Projekt: Interest in Mathematical Task Context. Von VAMPS zu INMATCO - Geschichte eines psychologisch-mathematikdidaktischen Forschungsprojekts

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Alina Knabbe - Sprecher*in

Dominik Leiss - Sprecher*in

Realitätsbezogene Aufgaben spielen im Mathematikunterricht eine immer wichtigere Rolle, bereiten vielen Lernenden jedoch Schwierigkeiten. Dabei ist nicht klar, inwiefern der Realkon-text der Aufgabe, den Bearbeitungsprozess der Lernenden beeinflusst. Im Rahmen des DFG-Projekts VAMPS konnte anhand einer Zufallsauswahl an Aufgabenkontexten ein positiver Zusammenhang zwischen kontextuellem Interesse und Lösungsrate empirisch nachgewie-sen werden. Ziel des INMATCO-Projekts ist es, anhand systematischer Aufgabenkonstrukti-on und empirischer Überprüfung zu untersuchen, welche Aufgabenkontexte Lernende als interessant einschätzen (Studie 1), wie sich kontextspezifisches Interesse auf das Bearbei-ten diesbezüglicher Aufgaben auswirkt (Studie 2) und inwiefern (angehende) Lehrkräfte das Kontextinteresse der Lernenden korrekt einschätzen und in der Unterrichtsplanung berück-sichtigen (Studie 3). Im Vortrag werden Ergebnisse des VAMPS-Projekts und der Studie 1 präsentiert und ein Ausblick auf die laufenden Studien 2 und 3 gegeben.
18.10.2024

Veranstaltung

Herbsttagung der Arbeitskreises für Psychologie und Mathematikdidaktik - GDM 2024

18.10.2419.10.24

Lüneburg, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  2. Die Bedeutung des pädagogisch-psychologischen Wissens für die Qualität der Klassenführung und den Lernzuwachs der Schüler/innen im Physikunterricht
  3. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment
  4. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  5. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen/Audit Committees des Aufsichts-rats/Board of Directors mit unabhängigen und finanzkompetenten Mitgliedern
  6. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  7. Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse
  8. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  9. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  10. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  11. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.