Zur Beziehung zwischen Textverstehen, mathematischen Aufgabenlösung und Notizen

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Lisa-Marie Wienecke - Sprecher*in

Klimawandel und Ressourcenknappheit - realitätsbezogene Aufgaben im Mathematikunterricht sind jene Aufgaben, bei denen solch reale Kontexte als inhaltliche Rahmung genutzt werden (Parchmann & Kuhn, 2018), um die Mündigkeit der Schüler*innen zu fördern (Boaler, 2001).
Zahlreiche empirische Studien haben gezeigt, dass der Übersetzungsprozess zwischen Realität und Mathematik während der Arbeit mit realitätsbezogenen Aufgaben mit kognitiven Barrieren verbunden ist (Galbraith & Stillman, 2006). Die Bildung eines adäquaten Situationsmodells aus dem Aufgabentext, welches die Voraussetzung für das richtige Lösen realitätsbezogener Aufgaben ist, fordert viele Schüler*innen heraus und hängt stark von verschiedenen individuellen sprachlichen Fähigkeiten (Strohmaier et al., 2023) ab - insbesondere vom Leseverstehen (Leiss et al., 2010; Pongsakdi et al., 2020) und der Lesestrategieanwendung (Schlager, 2020; Schmitz & Karstens, 2022, Schukajlow & Leiss, 2011).
Eine vielversprechende Lese- und Lösungsstrategie zur Überwindung der oben beschriebenen Schwierigkeiten ist das Anfertigen von Notizen (Graham et al., 2020; Rogiers et al., 2020; Rovers et al., 2019; Samuelstuen & Bråten, 2007; Schukajlow et al., 2012; Wienecke et al., 2023)
18.03.2024

Veranstaltung

11. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung - GEBF 2024: Bildung verstehen • Partizipation erreichen • Transfer gestalten

18.03.2420.03.24

Potsdam, Brandenburg, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Valérie Riepe

Publikationen

  1. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  2. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  3. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  4. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  5. Bildung, Pluralität und Demokratie
  6. The WTO's Crisis
  7. Risikoanalyse für Human Factors
  8. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  9. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  10. Ertragsteuerrecht
  11. Philosophie der Responsivität
  12. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  13. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  14. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  15. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  16. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  17. A safe space and leadership matter for innovation
  18. Arzneimittelentwicklung
  19. Four decades of research on alexithymia
  20. Empowering Women
  21. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  22. Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften
  23. Education for a sustainable development – European Approaches
  24. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  25. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  26. Fristendramen
  27. Interaktive Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  28. Prüfung der Buchführung durch den Aufsichtsrat – Recht oder Pflicht?
  29. Das Studium als Berufsvorbereitung - ein Mythos der Lehrerbildung
  30. Art TV clash