Institut für Mathematik und ihre Didaktik
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.
An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.
Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits.
Themen
Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.
Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:
- Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen). - Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten. - Fachmathematischer Schwerpunkt:
Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
Gestaltung eines Seminars mit den Themenschwerpunkten „Digitale Medien“ und „Feedback“ – Ein Rahmenmodell
Larissa Altenburger & Michael Besser
15.11.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Reflexion von Unterricht: Aufgabenorientiert und videobasiert
Anke Karber, Patrick Bielski-Wüsthoff, Jessica Süßenbach, Torben Schmidt, Timo Beckmann & Kathrin Padberg-Gehle
17.10.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Die digitale Didaktik-Werkstatt: Einsatz digitaler Medien im Lehramtsstudium an der Leuphana Universität Lüneburg
Jan Torge Claussen, Gitte Köllner, Anna-Katharina Poschkamp, Anja Schwedler-Diesener, Michael Besser & Torben Schmidt
17.06.20
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
(Wie) Wirkt formatives Assessment in Mathematik auf Leistung und Interesse von Lernenden?
Katrin Rakoczy, Petra Pinger, Jan Hochweber, Birgit Schütze & Michael Besser
17.12.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Millionenförderung für die Leuphana-Lehrerbildung
Michael Besser, Timo Ehmke, Marc Kleinknecht, Dominik Leiß, Torben Schmidt, Jessica Süßenbach & Swantje Weinhold
12.10.18
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Selbstständigkeit fördern: Welche Bedeutung haben die Klassengrößen im Mathematikunterricht?
Werner Blum, Stanislaw Schukajlow-Wasjutinski , Dominik Leiß & Rudolf Messner
01.01.10
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Ein webbasierter multimedialer Baukasten für die Lehre
Kathrin Padberg-Gehle, Gudrun Oevel & Bianca Thiere
01.09.02
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien