Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2023
  2. Schulen führen und innovieren

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    14.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Langeweile von Studierenden und ihre situationale Abhängigkeit von bildungssprachlichen Anforderungen

    Wirth, L. (Sprecher*in), Aydin, B. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    01.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Organisation des Symposiums "Situationale Emotionen und Motivation von Studierenden"

    Kuhl, P. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Wirth, L. (Sprecher*in)

    01.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. John Wiley & Sons Ltd. (Verlag)

    Letzel-Alt, V. (Beirat)

    03.202302.2028

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  6. Open Innovation Mindset and School Leadership: How Innovations can be successfully implemented at schools

    Witthöft, J. (Sprecher*in) & Pietsch, M. (Ko-Autor*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Schulleitung in Zeiten der Krise: Heraus- oder doch Überforderung? (Discussant)

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. The generalizability of instructional leadership and student achievement across contexts: A meta-analytical big data study

    Pietsch, M. (Sprecher*in), Aydin, B. (Sprecher*in) & Gümüş, S. (Sprecher*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Wie wirken sich berufliche Gratifikationskrisen auf die Gesundheit von Schulleitungen aus? Untersuchung des Zusammenhangs vom Effort-Reward Imbalance (ERI) Modell und Burnout

    Groß, N. (Sprecher*in), Dadaczynsky, K. (Sprecher*in) & Pietsch, M. (Sprecher*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Schulen verändern – BNE und transformative Bildung weiterentwickeln: Welche Rolle können Schulleitungen in einem langfristigen Wandel spielen?

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    13.02.202315.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  11. Mehmet Şükrü Bellibaş

    Pietsch, M. (Gastgeber*in)

    01.02.202331.01.2026

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  12. International Journal of Educational Management (Fachzeitschrift)

    Pietsch, M. (Beirat)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  13. Sustainability (Fachzeitschrift)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  14. The International Journal of Human Resource Management (Fachzeitschrift)

    Pietsch, M. (Gutachter*in)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  15. 2022
  16. Workshop - Digitalität und Inklusion in der Lehrkräftebildung

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Organisator*in), Süßenbach, J. (Organisator*in) & Schwedler-Diesener, A. (Organisator*in)

    09.12.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  17. Blackbox Schulleitung - Was wissen wir über wirksame Führung an Schulen (nicht)?

    Pietsch, M. (Sprecher*in)

    29.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  18. Anforderungen an die Bildkommunikation in Situationen des Fachunterrichts: Bild- und Interaktionskompetenz im Zusammenhang mit fachkulturellen Praktiken

    Fohr, T. (Sprecher*in)

    14.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

    Besser, M. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in), Renftel, K. (Sprecher*in) & Töllner, F. (Sprecher*in)

    21.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  20. Schulleitung: Chance oder Belastung? Internationale Befunde und Forschungsperspektiven

    Groß Ophoff, J. (Sprecher*in), Cramer, C. (Sprecher*in), Tulowitzki, P. (Sprecher*in), Pietsch, M. (Sprecher*in) & Brauchle, G. (Sprecher*in)

    20.09.202222.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Integrierte Sprachbildung im Fach Kunst am Beispiel der Sekundarstufe I, Klasse 5, in der Zielsprache Deutsch

    Fohr, T. (Sprecher*in)

    16.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Symposium des Forum Umweltbildung und Entwicklung zur UN-SGV "5 Jahre nach RIO" - 1997
  2. Kontingenzen und Konjunktionen zwischen Bildungstheorie und Kindheitsforschung
  3. 68. Tagung der AEPF "Übergänge im Bildungswesen", Symposium "Bildungsqualität von Schule".
  4. Möglichkeiten der Ausgestaltung des Verwaltungsverfahrens im Rahmen der nach § 16 Abs. 5 und § 17 Abs. 6 des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes zu erlassenden Rechtsverordnungen
  5. The Influence of Robots’ Emotion Expressions on the Uncanny-Valley-Effect
  6. 4500 Kartoffelsorten – ein Schatz für die Zukunft. Biologische Vielfalt als Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung
  7. Jahrestagung Gesellschaft für Medienwissenschaft 2011
  8. A radical reassessment of the stratigraphy, palaeoenvironmental processes and dating of the Middle Pleistocene deposits at Schöningen, northern Germany
  9. The International Academy of Culture, Tourism and Hospitality Research (Externe Organisation)
  10. Deutscher Akademischer Austauschdienst (Externe Organisation)
  11. Forschungskolloquium "EU Governance and Civil Society and the Eastern Enlargement”, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
  12. Einführung eines Videokonferenzsystems im psychiatrischen Versorgungsalltag. Evaluation der chefärztlichen Aufnahmegespräche – ist videogestützte und Face-to-Face-Kommunikation als qualitativ gleichwertig zu betrachten?
  13. Schweizer Landschaftskongress 2020
  14. Jahrestagung des Arbeitskreises Ländlicher Raum in der Deutschen Gesellschaft für Geographie 2012
  15. Association of German Engineers (Externe Organisation)
  16. "A Woman Sitting After Killing" (2001). Reviewing Chantal Akerman's "Jeanne Dielman" (1976).

Publikationen

  1. Grundlagen der Deutschdidaktik
  2. Bürokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen für Existenzgründer?
  3. Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms
  4. Beschäftigungstrends 2004 Niedersachsen
  5. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  6. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  7. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  8. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  9. Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen
  10. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  11. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  12. Die Ordnung des Paares und die Grenzen der Partnerschaft
  13. Die Wirkung von Lautsymbolik auf Produktassoziationen und Kaufimpulse
  14. Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots
  15. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  16. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  17. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  18. Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017
  19. Ästhetische Bildung
  20. Rechtliche Rahmenbedingungen der Verklappung von Ladungsrückständen fester Massengüter durch Seeschiffe
  21. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  22. Sustainability in Higher Education
  23. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  24. Fatty Acid Profile of the Initial Oral Biofilm (Pellicle)